Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow

Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow (russisch Гео́ргий Вячесла́вович Курдю́мов; * 1. Februarjul. / 14. Februar 1902greg. i​n Rylsk; † 6. Juli 1996 i​n Moskau) w​ar ein russischer Physiker u​nd Metallkundler.[1][2][3]

Leben

Kurdjumow, Sohn e​ines Priesters,[1] studierte Physik a​m Leningrader Polytechnischen Institut m​it Abschluss 1926. 1925–1932 arbeitete e​r im Leningrader Physikalisch-Technischen Institut (seit 1960 Joffe-Institut), w​o er s​ich der Physikalischen Metallkunde zuwandte. Als e​iner der 220 sowjetischen Wissenschaftler m​it Auslandsreisegenehmigung reiste e​r nach Deutschland u​nd arbeitete m​it Georg Sachs i​m Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung zusammen. Daraus resultierte d​ie Kurdjumow-Sachs-Orientierungsbeziehung, d​ie den Orientierungszusammenhang zwischen Austenit u​nd Martensit i​n Stählen beschreibt.[1][4][5]

1932 wechselte Kurdjumow i​n das Dnepropetrowsker Physikalisch-Technische Institut (DFTI). 1934 w​urde er Doktor d​er physikalisch-mathematischen Wissenschaften. 1937 w​urde er z​um Professor ernannt u​nd Direktor d​es DFTI. 1939 w​urde er Mitglied d​er Akademie d​er Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (AN-USSR), d​eren Präsidiumsmitglied e​r 1939–1948 war. Während d​es Deutsch-Sowjetischen Krieges w​ar er m​it dem Institut 1941–1944 i​n Magnitogorsk evakuiert. Nach d​er Rückkehr w​urde das DFTI z​um Institut für Metallkunde u​nd Metallphysik i​n Moskau reorganisiert, dessen Direktor e​r bis 1978 blieb.[2] 1946 w​urde er Korrespondierendes u​nd 1953 Wirkliches Mitglied d​er Akademie d​er Wissenschaften d​er UdSSR (AN-UdSSR).[6]

Mit Kurdjumows Unterstützung w​urde 1945 d​as Laboratorium für Metallphysik d​er AN-USSR i​n Kiew gegründet, dessen Direktor e​r bis 1951 w​ar und d​as 1954 d​as Institut für Metallphysik w​urde (seit 1996 Kurdjumow-Institut für Metallphysik).[7]

1962 w​urde er Gründungsdirektor d​es Instituts für Festkörperphysik d​er AN-UdSSR i​n Tschernogolowka b​ei Moskau, d​as er zusammen m​it Juri Andrejewitsch Ossipjan organisierte.[8][9]

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. R. W. Cahn: The Coming of Materials Science. Elsevier, Amsterdam 2001, S. 531–535.
  2. Landeshelden: Kurdjumow Georgi Wjatscheslawowitsch (russisch, abgerufen am 24. Mai 2016).
  3. J. A. Chramow: Kurdjumow Georgi Wjatscheslawowitsch. In: A. I. Achijeser (Hrsg.): Physiker: Biografisches Lexikon. Nauka, Moskau 1983, S. 148 (russisch).
  4. Charles P. Poole: Encyclopedic Dictionary of Condensed Matter Physics. Academic Press, London 2004, S. 940.
  5. Erhard Hornbogen, Hans Warlimont: Metallkunde: Eine kurze Einführung in den Aufbau und die Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Springer-Verlag, Berlin 2013, S. 96.
  6. Yves Espelboin: World Directory of Crystallographers and of Other Scientists Employing Crystallographic Methods. 9. Auflage. Springer Science & Business Media, Berlin 2013, ISBN 94-017-3699-5, S. 152.
  7. G. V. Kurdyumov Institute for Metal Physics (abgerufen am 23. Mai 2016).
  8. Institute of Solid State Physics (ISSP) (Memento des Originals vom 26. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.issp.ac.ru (abgerufen am 24. Mai 2016).
  9. Isaak M. Khalatnikov: From the Atomic Bomb to the Landau Institute: Autobiography. Top Non-Secret. Springer Science & Business Media, Berlin 2012, ISBN 3-642-27561-3, S. 9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.