Georges Morin (Bildhauer)

Georges Morin (* 30. April 1874 in Berlin; † 5. Februar 1950 ebenda) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur. Er schuf sowohl zahlreiche plastische Werke für Neubauten von Architekten seiner Zeit als auch eigenständige Bilder, Medaillen, Statuen und Figuren.

Leben

Morin studierte 1892 bis 1896 an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und war dort unter anderem Schüler von Ernst Herter und Peter Breuer. Nach erfolgreichem Examen hielt er sich anschließend zu Studienzwecken in Paris auf, wo ihn die Auftritte orientalischer Tänzerinnen in der Commedia dell’arte faszinierten. Er begann die Tänzerinnen zu malen und zu modellieren.[1] Weiter bereiste er Italien, England[2], anschließend kehrte er nach Berlin zurück und lebte in der Görrestraße 16 in Berlin-Friedenau.[3] Im selben Haus oder in der unmittelbaren Nachbarschaft lebten und arbeiteten noch zahlreiche andere Künstler wie Wilhelm Haverkamp, Valentino Casal (1867–1951), Heinrich Mißfeldt, Ludwig Isenbeck, Ludwig Manzel, Paul Hubrich (1869–1948) sowie Edmund Gomansky.[4]

Morin wurde Mitglied der Bezirkskunstdeputation, der Vereinigung Bildender Künstler in Berlin und des Reichsverbands bildender Künstler Berlins.[3] Auf Kunstausstellungen in Berlin konnte er seine Werke häufig der Öffentlichkeit vorstellen.

Werke (Auswahl)

Denkmal „Flora“ in Spandau
„Fischreiterin“ in Wilmersdorf

Fassadenschmuck und Großskulpturen

Name Standort Maße (Höhe) Wann geschaffen Detailinformationen Quelle
Attika-Figurenan der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin-Mitteum 1905gemeinsam mit Ernst Müller-Braunschweig und Martin Schauß[3]
Dr. Baumeister – Statueam Justizpalast in Hamburg1903[3]
Gruppe DramaStadttheater in Posen[3]
Dr. Gustav Roesicke, Denkmal und Brunnenauf der Weberwiese in Berlin-Friedrichshain[3]
Statue Florain Berlin-Spandau1920[3]
Junger Falkner231 cmBronze[5]
Miłosierny Samarytaninul. Unii Lubelskiej, Szczecin270 cm1938Sandsteinskulptur des ehemaligen Luftwaffenspitals[6]
Wellenspielvor 1914Präsentation: Große Berliner Kunstausstellung 1914[7]
Allegorie KriegerehrungKirche zum Heilsbronnen in Berlin[3]
FischreiterinUhlandstraße Ecke Pariser Straße, Berlin-Wilmersdorf1929Bronzebrunnen
BildhauerarbeitenLedigenheim in Berlin[8]

Kleinplastiken, Bilder und Medaillen

Name Standort Maße Wann geschaffen Detailinformationen Quelle
Medaillenausgestellt im Münzkabinett Berlin[3]
Bronzemedaille der IHK Berlin mit Porträt Franz von MendelssohnsStaatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilungø 90 mm1925Eigentum der Mendelssohn-Gesellschaft[9]
Reifentänzerin18 cmum 1900Bronze. Reifen poliertes Messing, Fußplatte mit Ringmuster verziert; quaderförmiger Sockel aus schwarzem Marmor.
Morin fertigte eine Vielzahl von Tänzerinnenfiguren in ähnlicher Darstellung, dabei wechselte er das Material oder die Details (beispielsweise wurde der Reifen auch weggelassen).
[10][11]
Chryselephantinefigur einer Reifentänzerin in klassischem Gewand4,84 ZollFigur wie Reifentänzerin, Material Elfenbein, Sockel gestreifter Marmor[12]
Büste eines jungen Mädchens68 cmMarmor[5][13]
Architekt. Kauernder männlicher Akt mit Zirkel in der Rechten41 cmBronze[5]
Landschaft mit Schafen[1]
Tanzende Salome24 cmBronze, auf dreieckigem Marmorsockel[3]
Froschprinzesschen19 cmBronze[13]
Encrier en marbre comprenant une figurine en bronze9,5 × 16,34 Zoll(Marmor-Tintenfass mit Bronzefigurine)[13]
Der heilige Georg besiegt einen Drachen5,20 × 13,20 ZollBronze[13]
mehrere Tänzer mit Reifenbis 1920Bronze[13]
Tänzer mit einem Hula-Hupp-Reifen19,29 Zoll1900Bronze[13]
Weibliche Figur13,39 ZollBronze[13]
Klassisches tanzendes Mädchen mit Reifen13,23 Zoll[13]
Weiblicher Akt mit Kompass18,90 × 15,35 Zoll1912Marmor[13]
Weibliche Nackte mit Umschlagtuch24,80 ZollMarmor[13]
Das Problem12,99 Zoll1910Marmor[13]
Tanzende Frau13,78 ZollBronze[13]
Diana16,5 cmca. 1925Bronze auf gebändertem Marmorsockel; Jugendstilartige Gestaltung. Auch die Diana kommt in mehreren Fassungen vor.[14][15]
Figur einer stehenden Frau, Hände umklammert11 ZollBronze auf Marmorsockel[16]
Griechischer Krieger mit Helm und Speer9 ½ ZollBronze auf Marmorsockel[17]
Lesender Jüngling24 cmBronze; stehender bekleideter Knabe mit Buch[2]
Hebe26 cmBronze, vergoldet, auf Marmorsockel. Griechische Göttin der ewigen Jugend[2]
HugenottenkreuzHugenottenmuseum in Bad KarlshafenEntwurf[18]

Literatur

Commons: Georges Morin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage „Kunstmarkt“; abgerufen am 22. Oktober 2009.
  2. Angebot vom Auktionshaus Bergmann, Katalognummern 811 und 812; abgerufen am 22. Oktober 2009
  3. Auktionsportal Lottissimo; abgerufen am 22. Oktober 2009.
  4. Website zum Künstlerfriedhof Friedenau (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today); abgerufen am 22. Oktober 2009.
  5. Aktionen mit Werken von Morin bei artnet. Abgerufen am 22. Oktober 2009.
  6. sedina.pl Abgerufen am 3. März 2016.
  7. Ernst Kühnel: Die Große Berliner Kunstausstellung. In: Die Kunst für alle. 23./24. Heft, XXIX. Jahrgang
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  9. Hans-Günter Klein: Das Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Bestandsübersicht; Berlin 2003, S. 101.
  10. Homepage „Arte deco“; abgerufen am 23. Oktober 2009 (Memento des Originals vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rubylane.com
  11. Auktionshaus „live auctioneers“, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  12. Askart-Auktionen; Abb. des Werkes; abgerufen am 22. Oktober 2009.
  13. Auktionsinformationen auf AskArt; abgerufen am 22. Oktober 2009.
  14. Figur Diana auf „ArtClock“, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  15. Auktionsinformation bei e-bay; abgerufen am 22. Oktober 2009.
  16. Website mit Informationen über „Antikes“; abgerufen am 22. Oktober 2009.
  17. Homepage Liveauctioneers; abgerufen am 23. Oktober 2009.
  18. Homepage des Hugenottenmuseums Bad Karlshafen, abgerufen am 22. Oktober 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.