Georges-Leygues-Klasse

Die Georges-Leygues-Klasse, auch als F70 bezeichnet, ist eine Klasse von sieben U-Jagdfregatten der französischen Marine.

Georges Leygues-Klasse
Die Jean de Vienne
Die Jean de Vienne
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart U-Jagdfregatte
Bauwerft DCN
Bauzeitraum 1974 bis 1990
Stapellauf des Typschiffes 17. Dezember 1976
Gebaute Einheiten 7
Dienstzeit Seit 1979
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
139 m (Lüa)
Breite 14 m
Tiefgang max. 5,7 m
Verdrängung 3830 t
 
Besatzung 235
Maschinenanlage
Maschine 2 Rolls-Royce Olympus Gasturbinen TM3B 20V mit je 19.388 kW
2 SEMT Pielstick 16PA6-V280 mit je 3.878 kW
Höchst-
geschwindigkeit
30 kn (56 km/h)
Propeller 2 mit 5 Blättern
Bewaffnung
Sensoren

Radar

  • DRBV 51C See-/Luftüberwachung
  • DRBV-26 Luftsuch
  • DRBC-32D Feuerleitung
  • 2 × Decca 1226 Navigation

Sonar

  • DUBV-23D Bugsonar
  • DUBV-43B tiefenvariabel
  • DSBV-61 Schleppsonar

Optronik

  • CSEE Panda

Allgemein

Die ersten drei Einheiten (Georges Leygues, Dupleix, Montcalm) wurden 1971 in Auftrag gegeben und von 1974 bis 1975 auf Kiel gelegt. Sie wurden 1979, 1981 und 1982 in Dienst gestellt. Vier weitere Einheiten (Jean De Vienne, Primauguet, La Motte-Picquet, Latouche-Treville) folgten zwischen 1984 und 1990. Mit einer geplanten Dienstzeit von 30 Jahren wurden die ersten drei Einheiten zwischen 2013 und 2017 außer Dienst gestellt.

Die zwei ersten Einheiten der Georges-Leygues-Klasse sind mit Seezielflugkörpern Exocet MM38 bewaffnet, während die übrigen Einheiten den reichweitenverbesserten MM40 aufweisen. Die Luftabwehr wird durch einen achtfachen Crotale-Starter sowie zwei Simbad-Zwillingsstarter für Mistral-Raketen gewährleistet. Als Rohrwaffen dienen wahlweise zwei 30 mm- bzw. zwei 20 mm-MGs zur Luftverteidigung. Als Teil eines Luftabwehr-Upgrades wurden die ersten vier Einheiten mit je zwei Sadral-Sechsfachstartern für Mistral und zwei 30-mm-Breda/Mauser-Geschützen ausgestattet.

Für ihre Primäraufgabe, die U-Jagd, verfügt die Georges-Leygues-Klasse über ein umfangreiches Sonarsystem und zwei feststehende Torpedorohre für den DTCN L5-Torpedo. Weiterhin besitzen die Einheiten (bis auf Georges Leygues) je zwei Sea Lynx Helikopter zur U-Jagd, die mit je zwei Mk 46-ASW-Torpedos bewaffnet sind.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellungHeimathafen
D640Georges LeyguesDCN, Brest16. September 197417. Dezember 197610. Dezember 197930. Juli 2013
D641Dupleix17. Oktober 19752. Dezember 197813. Juni 198116. Juni 2015
D642Montcalm5. Dezember 197531. Mai 198028. Mai 19823. Juli 2017[1]
D643Jean De Vienne26. Oktober 197917. November 198125. Mai 198411. Juni 2018
D644Primauguet17. November 198117. März 19845. November 19861. April 2019
D645La Motte-Picquet12. Februar 19826. Februar 198518. Februar 198813. Oktober 2020
D646Latouche-Treville15. Februar 198419. März 198816. Juli 1990Brest

Literatur

  • David Miller und Chris Miller: Moderne Kriegsschiffe. Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01927-2
  • Robert Jackson: Zerstörer, Fregatten und Korvetten. Gondrom Verlag GmbH, Bindbach 2001, ISBN 3-8112-1873-5.
Commons: Georges Leygues-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La frégate Montcalm a tiré sa révérence. 7. Juli 2017, abgerufen am 7. Juli 2017 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.