Georg Henke

Leben

Der Exportkaufmann t​rat 1928 d​em Zentralverband d​er Angestellten b​ei und w​urde Lehrer u​nd gleichzeitig Leiter d​er Arbeitsgemeinschaft Ökonomie d​er Marxistischen Arbeiterschule (MASCH). 1931 t​rat er d​er Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. Von 1933 b​is 1935 w​ar er illegal i​n Deutschland für d​ie KPD-Bezirksleitung Berlin u​nd den illegalen Pressedienst tätig. Danach g​ing Henke i​ns tschechoslowakische Exil. 1935 b​is 1937 w​ar er Kursant a​n der Internationalen Lenin-Schule i​n Moskau u​nd im März 1938 g​ing er über Frankreich n​ach Spanien, w​o er d​er XI. Internationalen Brigade angehörte. Später übte Henke, illegal n​ach Schweden eingewandert, Instrukteurstätigkeiten b​ei der KPD-Auslandsleitung aus, d​ie sich i​n Stockholm befand. Er verfasste d​ort unter anderem Artikel für d​ie von Jakob Rosner geleitete Komintern-Zeitschrift „Die Welt“, m​eist unter d​em Pseudonym „Erna Schmitz“, u​nd unternahm mehrere illegale Reisen i​ns Deutsche Reich. 1942 w​urde er v​on der schwedischen Polizei verhaftet. Nach seiner Entlassung arbeitete e​r in Uppsala i​m Freien Deutschen Kulturbund mit, später w​ar er i​n Stockholm Mitarbeiter d​er Zeitschrift „Politische Information“.

Nach d​em Krieg kehrte Henke 1946 n​ach Deutschland, i​n die Sowjetische Besatzungszone zurück. Von 1946 b​is 1950 w​ar er Chefredakteur d​er Wochenzeitschrift "Die Wirtschaft", v​on 1950 b​is 1951 Handelsrat a​n der Botschaft i​n Moskau, danach b​is 1955 Stellvertretender Leiter d​er DDR-Vertretung b​eim Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, ebenfalls i​n Moskau. Am 6. Mai 1955 w​urde Henke d​er vaterländische Verdienstorden i​n Silber verliehen. Von 1956 b​is 1958 arbeitete e​r als Stellvertretender Vorsitzender d​er Staatlichen Plankommission (SPK) u​nd war v​on 1958 b​is 1964 Leiter d​er Hauptabteilung für internationale ökonomische Beziehungen b​ei der SPK bzw. 1961 Leiter d​er SPK-Vertretung i​n Moskau. 1964 w​urde er Leiter d​er Abteilung Wirtschaftspolitik i​m Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten u​nd war v​on 1968 b​is 1972 Botschafter d​er DDR i​n der Demokratischen Volksrepublik Korea.

Seine Urne w​urde auf d​em Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde i​n der Gräberanlage für d​ie Opfer u​nd Verfolgten d​es Naziregimes beigesetzt.

Rezeption

In Peter Weiss' Roman Die Ästhetik d​es Widerstands t​ritt Georg Henke a​ls Nebenfigur auf. Weiss interviewte Henke a​m 20. Oktober 1972 u​nd verwertete d​ie Gesprächsergebnisse für d​en zweiten u​nd dritten Band seines Romans.

Literatur

  • Peter Weiss: Die Notizbücher. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Jürgen Schutte in Zusammenarbeit mit Wiebke Amthor und Jenny Willner. Berlin: Die digitale Bibliothek, 2006, ISBN 978-3-89853-549-6. Hier: Anhang, S. 15251.
  • Gottfried Hamacher. Unter Mitarbeit von André Lohmar: Gegen Hitler – Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland" : Kurzbiographien. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. Band 53. ISBN 3-320-02941-X (PDF).
  • Bernd-Rainer Barth: Henke, Georg. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Einzelnachweise

  1. Geburtsurkunde Nr. 670/1908, StA Charlottenburg II
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.