Georg Busch (Bildhauer)
Georg Busch (* 11. März 1862 in Hanau; † 8. Oktober 1943 in München) war ein deutscher Bildhauer.[1]
Leben
Georg Busch wurde zunächst in der väterlichen Altarbauer-Werkstatt in Groß-Steinheim, heute Hanau, ausgebildet. Sein Vater Johann Georg Busch (1823–1895) war bekannt als Kunstschreiner, Altarbauer und Holzbildhauer und gründete seine Firma für kirchliche Kunst im Jahre 1863 in Groß-Steinheim am Main, die der älteste Sohn, Jacob, 1888 übernahm. Georg war 1880 bis 1882 Schüler an der Zeichenakademie Hanau. Anschließend erhielt er bis 1888 ein Stipendium des Großherzogtums Hessen für die Königliche Akademie der Bildenden Künste München und wurde dort Schüler von Syrius Eberle. Georg Busch machte sich in München als Bildhauer selbständig. Er war Mitglied des Münchner Vereins für Christliche Kunst.[2]
Bis 1943 schuf er zahlreiche Werke vor allem christlicher Kunst in Bronze, Stein und Holz. Sein über Deutschland hinausreichendes Schaffen umfasst sieben Bischofsdenkmäler, etwa 25 Altäre, fünf Kreuzwege, eine große Zahl Gefallenendenkmäler, Grabmäler, Darstellungen von Christus, Maria und Heiligen, aber auch Profanes: Denkmäler, Porträts und Genre.
Buschs Initiative ist es zu verdanken, dass die christliche Kunst, die im 19. Jahrhundert zum Teil aus fabrikähnlich produzierenden Kunstanstalten kam, wieder an künstlerischer Qualität gewann. Er rief Vereinigungen und Gesellschaften ins Leben, in denen die Förderung christlicher Künstler und der Kontakt mit Auftraggebern unterstützt wurde:
- 1885: Albrecht Dürer-Verein an der Akademie der Bildenden Künste, München;
- 1893: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, bis 1924 war Busch deren 2. Präsident;
- 1900: Gesellschaft für christliche Kunst Ausstellung und Verkaufsstelle GmbH.;
- 1918: Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e. V.
Georg Busch war mit Unterstützung seiner Frau Marie Eigentümer des Verlags „Allgemeine Vereinigung für christliche Kunst“, in dem 1909 bis 1943 die Monografien-Reihe „Die Kunst dem Volke“ erschien, um Themen aus der Kunstgeschichte in bester Qualität bebildert breitenwirksam, insbesondere Schülern, sehr preiswert zugänglich zu machen. Insgesamt sind 101 Nummern erschienen.
In Hanau-Steinheim ist die Georg-Busch-Straße nach ihm benannt.
Sein Sohn war der Kunsthistoriker Karl Busch (1905–1964).
Preise und Auszeichnungen
- Zwei Goldmedaillen (Weltausstellung 1904, Int. Kunstausstellung 1913), 4 Silbermedaillen (Int. Kunstausstellung 1904 und 1907, Ausstellung f. christl. Kunst 1907, Jahresausstellung Salzburg 1914), u. a.
- Der Titel Königlicher Professor wurde ihm am 31. Dez. 1902 von Prinzregent Luitpold von Bayern verliehen.
- Ehrenbürger der Stadt Groß-Steinheim 1911
- König Ludwig-Kreuz für Heimatverdienste, 1918 von König Ludwig III. verliehen.
- Pro Ecclesia et Pontifice 1897, Silvesterorden 1919.
Auswahl erhaltener Werke
- Denkmäler von Bischöfen in den Domen zu Mainz (Haffner, 1902), Eichstätt (v. Leonrod, 1908), Regensburg im Dom (v. Riedel, 1910) sowie dort in der Kirche St. Jakob (v. Senestrey, 1910), München (v. Stein, 1911), Paderborn (Martin, 1916), Trier (Korum, 1924), im Augsburger Dom das Canisius-Denkmal (1897), auf dem Stadtplatz in Plattling das Johann Conrad Graf von Preysing-Denkmal (1907), in Hanau-Steinheim das Friedensdenkmal (1911).
- Altäre: in Bamberg, St. Otto, der Heinrich- u. Kunigunden-Altar (1916) und im Dom, Nagelkapelle, die Beweinung Christi (1922); in Berlin, Ss. Corpus Christi, der Marienaltar (1895); Bochum, St.-Josef-Hospital (1928/29); in Bonn, St. Elisabeth, der Herz-Jesu-Altar (1918); in Homburg-Saar, St. Michael, der Baldachinaltar (1901) und in CZ Teplá b. Marienbad der Hroznata-Altar (1899), der Josefsaltar in St. Cyriakus Geseke (1926)
- Kreuzwege u. a. in CZ Kravare, St. Bartholomäus (1903–1907), in München, St. Paul (1906/13), in den Pfarrkirchen in Ahrweiler (1906/07), Illerbeuren, Königseggwald, Aichach (1909), CH Rebstein (Replik von Ludwigshafen 1911/12) und in Speyer, St. Josef (1934/38).
- Weihnachts-Krippen in Kirchen in CH Tafers, St. Martin, in Zürich-Wiedikon, Herz-Jesu, in Bochum, St.-Josef-Hospital.
- Genre mit Kinderszenen: u. a. Opferstock „Für die Armen“ (1889), Vater unser (1890), Schreihals (1892), Violinspieler (1896) und „Betendes Mädchen“ (1891) im Depot Städt.Galerie Lenbachhaus (Marmor), Repliken bei den Armen Schulschwestern in Regensburg (1899) und München (1917), in Berlin, Alte Nationalgalerie, in Barcelona, Städt. Museum,
- Porträtbüsten u. a. von Leo XIII. (1887), Gebhard Fugel (1893), Martin Greif (1894), Emilie von Ringseis (1895), Bischof von Ketteler (1914).
- besondere Einzelwerke
- Der verlorene Sohn (1900, Goldmedaille 1904, Privatbesitz)
- Grabmal A. Müller-Netscher in Eltville (1904), Replik „Weiße Madonna“ in Freiburg (1920),
- Herkules-Brunnen und Hl. Josef in Augsburg, St. Stephan (1908),
- Begräbnis Christi (Bronzegruppe 1912, Goldmedaille 1913) im Stadtfriedhof Merseburg und in Viersen Friedhof Löh (Bl.27, Grab 687–692),
- Deckplatte auf der Tumba des Heiligen Wendelin, Wendalinusbasilika in St. Wendel (1924)[3]
- Kreuzigungsgruppe (1927) und Beweinung Christi (Bronze nach 1922) im Friedhof CH Rebstein,
- Kruzifix lebensgroß (1931) im Abtei Metten, Replik in CH Rebstein, Ortsmuseum,
- St. Benedikt im Kloster Tutzing und Metten (1898) und in München St. Bonifaz (1919)
- Bruder Konrad (Silber) in der Gnadenkapelle Altötting (1931),
- Bruder Konrad und St. Wolfgang in Bad Griesbach, Parzham (1939 für Amberg-Ammersricht),
- Don Bosco für Köln-Braunsfeld, St. Josef (1943).
Veröffentlichungen
- Die katholische Kirche und ihre Kunst. Allgemeine Vereinigung für Christliche Kunst, München 1933.
Literatur
- Oscar Doering: Georg Busch. In: Die christliche Kunst. Band 8, Nr. 6, 1911–12, S. 145–161 – Internet Archive
- Oscar Doering: Georg Busch. In: Moderne Meister christlicher Kunst. München 1916
- Joseph Kreitmaier SJ: Neue Bildwerke v. G. Busch. In: Die christliche Kunst. Band 18, Nr. 5, 1921–22, S. 69ff.
- Walter Rothes: Georg Busch. In: Die Kunst dem Volke. Nr. 50, 1923
- Busch, Georg. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 15, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22755-8, S. 307.
- Busch, Georg. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 281 (Textarchiv – Internet Archive).
- Busch, Georg. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 362.
- Roswitha Busch-Hofer: Bildhauer Georg Busch. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2013, ISBN 978-3-89870-757-2
Weblinks
Einzelnachweise
- Auf den Spuren von Georg Busch. In: Aichacher Nachrichten, 23. Oktober 2013; abgerufen am 21. April 2017
- Verein für christliche Kunst in München (Hrsg.): Festgabe zur Erinnerung an das 50jähr. Jubiläum. Lentner’sche Hofbuchhandlung, München 1910, S. 149.
- Hans Klaus Schmitt: Professor Georg Busch. Ein Gedenkblatt für den Meister der Bronzeplatte auf dem Wendalinus-Sarkophag in der St. Wendeler Basilika. In: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 14 (1971/72), S. 59–61 (online als PDF bei www.landkreis-st-wendel.de).