Geneva Challenger ATP 2011

Der Geneva Challenger ATP 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 7. bis 13. November 2011 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Geneva Challenger ATP 2011
Datum 7.11.2011 – 13.11.2011
Auflage 24
Navigation 2010  2011  2012
ATP Challenger Tour
Austragungsort Genf
Schweiz Schweiz
Turniernummer 471
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 64.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Russland Grigor Dimitrow
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland Gero Kretschmer
Deutschland Alexander Satschko
Sieger (Einzel) Tunesien Malek Jaziri
Sieger (Doppel) Russland Igor Andrejew
Russland Jewgeni Donskoi
Turnierdirektor Caroline Martinuzzi
Turnier-Supervisor Stéphane Crétois
Letzte direkte Annahme Kroatien Kristijan Mesaroš (237)
Stand: 2. Februar 2013

Der letztjährige Sieger im Einzel war Grigor Dimitrow, der in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teilnahm. Das Finale gewann Malek Jaziri gegen Mischa Zverev in drei Sätzen mit 4:6, 6:3 und 6:3.

Im Doppel gewannen Gero Kretschmer und Alexander Satschko im letzten Jahr den Titel. Das diesjährige Finale bestritten das russische Duo Igor Andrejew und Jewgeni Donskoi gegen James Cerretani und Adil Shamasdin, wobei Andrejew und Donskoi in zwei Sätzen mit 7:6, 7:6 gewannen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Belgien Olivier Rochus 1. Runde
02. Belgien Steve Darcis Halbfinale
03. Deutschland Matthias Bachinger Achtelfinale
04. Slowakei Martin Kližan Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Slowakei Karol Beck 1. Runde
06. Frankreich Stéphane Robert 1. Runde
07. Argentinien Horacio Zeballos Viertelfinale
08. Litauen Ričardas Berankis Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Belgien O. Rochus 2 3                        
 Schweiz M. Chiudinelli 6 6    Schweiz M. Chiudinelli 6 6
WC  Russland J. Donskoi 3 6 3    Ukraine S. Bubka 3 0  
 Ukraine S. Bubka 6 3 6      Schweiz M. Chiudinelli 64 4
 Kasachstan J. Schtschukin 1 3   Q  Deutschland M. Zverev 7 6  
WC  Schweiz A. Sadecky 6 6   WC  Schweiz A. Sadecky 3 1  
Q  Deutschland M. Zverev 6 6   Q  Deutschland M. Zverev 6 6  
6  Frankreich S. Robert 4 3     Q  Deutschland M. Zverev 1 7 7
3  Deutschland M. Bachinger 6 6   8  Litauen R. Berankis 6 65 5  
 Israel A. Weintraub 2 4   3  Deutschland M. Bachinger 5 6 65  
 Tschechien I. Minář 1 6 61    Belgien D. Goffin 7 1 7  
 Belgien D. Goffin 6 3 7      Belgien D. Goffin 3 4
Q  Frankreich A. Olivetti 7 6   8  Litauen R. Berankis 6 6  
ALT  Serbien D. Lajović 62 4   Q  Frankreich A. Olivetti 63 3  
Q  Frankreich C. Reix 3 4   8  Litauen R. Berankis 7 6  
8  Litauen R. Berankis 6 6     Q  Deutschland M. Zverev 6 3 3
7  Argentinien H. Zeballos 6 6    Tunesien M. Jaziri 4 6 6
 Tschechien J. Hájek 3 4   7  Argentinien H. Zeballos 6 3 7  
WC  Schweiz M. Lammer 6 6   WC  Schweiz M. Lammer 3 6 65  
Q  Deutschland H. Fischer 3 3     7  Argentinien H. Zeballos 66 5
 Tunesien M. Jaziri 6 6    Tunesien M. Jaziri 7 7  
 Deutschland D. Gremelmayr 3 4    Tunesien M. Jaziri 3 7 6  
 Italien S. Galvani 3 2   4  Slowakei M. Kližan 6 65 1  
4  Slowakei M. Kližan 6 6      Tunesien M. Jaziri 7 6
5  Slowakei K. Beck 3 6 4   2  Belgien S. Darcis 5 4  
WC  Schweiz S. Bohli 6 3 6   WC  Schweiz S. Bohli 7 7  
 Monaco J.-R. Lisnard 6 3 0r    Deutschland B. Phau 62 61  
 Deutschland B. Phau 3 6 1     WC  Schweiz S. Bohli 65 6 2
 Kroatien K. Mesaroš 4 4   2  Belgien S. Darcis 7 3 6  
 Spanien A. Brugués Davi 6 6    Spanien A. Brugués Davi 3 3  
 Russland I. Andrejew 4 65   2  Belgien S. Darcis 6 6  
2  Belgien S. Darcis 6 7    

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten James Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
Finale
02. Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Argentinien Horacio Zeballos
Halbfinale
04. Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
6 6        
 Spanien A. Brugués Davi
 Israel A. Weintraub
2 1     1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
6 6  
 Schweiz M. Lammer
 Schweiz A. Sadecky
6 6    Schweiz M. Lammer
 Schweiz A. Sadecky
3 4  
 Italien S. Galvani
 Kasachstan J. Schtschukin
3 1       1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
6 6  
3  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Argentinien H. Zeballos
6 6     3  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Argentinien H. Zeballos
4 4  
 Kroatien K. Mesaroš
 Kroatien A. Pavić
3 4     3  Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Argentinien H. Zeballos
6 7  
 Frankreich O. Charroin
 Frankreich S. Robert
5 3    Slowakei K. Beck
 Slowakei M. Mertiňák
4 63  
 Slowakei K. Beck
 Slowakei M. Mertiňák
7 6       1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
61 62
WC  Schweiz G. Bastl
 Frankreich F. Valsot
4 0      Russland I. Andrejew
 Russland J. Donskoi
7 7
 Tschechien J. Hájek
 Tschechien D. Škoch
6 6      Tschechien J. Hájek
 Tschechien D. Škoch
7 6    
WC  Schweiz S. Fiacan
 Schweiz J. Kalambay
0 2   4  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
64 4  
4  Australien J. Kerr
 Vereinigte Staaten T. Parrott
6 6        Tschechien J. Hájek
 Tschechien D. Škoch
3 6 [4]
WC  Schweiz A. Bossel
 Schweiz S. Ehrat
62 3      Russland I. Andrejew
 Russland J. Donskoi
6 4 [10]  
 Russland I. Andrejew
 Russland J. Donskoi
7 6      Russland I. Andrejew
 Russland J. Donskoi
6 6  
 Deutschland D. Gremelmayr
 Deutschland B. Phau
6 6    Deutschland D. Gremelmayr
 Deutschland B. Phau
1 2  
2  Deutschland P. Marx
 Slowakei I. Zelenay
3 3    
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.