Geleitzug MKS 28
Der Geleitzug MKS 28 war ein alliierter Geleitzug der MKS-Geleitzugserie zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Mittelmeerraum im Zweiten Weltkrieg. Er fuhr am 14. Oktober 1943 im ägyptischen Alexandria ab und traf am 23. Oktober in Gibraltar ein. Die Alliierten verloren durch deutsche Flugzeuge zwei Frachtschiffe mit 8.371 BRT.
Zusammensetzung und Sicherung
_IWM_FL_1801.jpg.webp)
.jpg.webp)


Der Geleitzug MKS 28 setzte sich aus 42 Frachtschiffen zusammen. Am 14. Oktober 1943 verließen sie Alexandria (Lage ) in Richtung Gibraltar.(Lage ). Beim Auslaufen sicherten die britischen Korvetten Bergamot, Bluebell, Bryony und La Malouine den Geleitzug. Ab 20. Oktober kam noch die britische Korvette Barle dazu und ersetzte die Bergamot, die ab 21. Oktober andere Aufgaben übernahm.[1]
Name | Flagge | Vermessung in BRT | Verbleib[1] |
---|---|---|---|
Afghanistan | ![]() |
6.992 | |
Anticline | ![]() |
2.670 | |
Arthur Dobbs | ![]() |
7.176 | |
Ary Lensen | ![]() |
3.214 | |
Baltyk | ![]() |
7.001 | |
Baron Scott | ![]() |
4.574 | |
Belnor | ![]() |
2.871 | |
British Diligence | ![]() |
8.408 | |
British Vigour | ![]() |
8.408 | |
Chloris | ![]() |
1.180 | |
Clan Macbrayne | ![]() |
4.818 | |
David L Swain | ![]() |
7.177 | |
Dean Emery | ![]() |
6.664 | |
Elisabeth Dal | ![]() |
4.258 | |
Empire Garrick | ![]() |
8.128 | |
Empire Sapphire | ![]() |
8.028 | |
Empire Scout | ![]() |
2.229 | |
Erinna | ![]() |
6.233 | |
Esso Charleston | ![]() |
7.949 | |
Fort Frobisher | ![]() |
7.134 | |
Fort Grahame | ![]() |
7.133 | |
Fort Mingan | ![]() |
7.130 | |
Gleniffer | ![]() |
9.559 | |
Govert Flinck | ![]() |
7.178 | |
Harmattan | ![]() |
4.558 | |
John P Mitchell | ![]() |
7.176 | |
Lars Kruse | ![]() |
1.807 | |
Macoma | ![]() |
8.069 | |
Manchester Commerce | ![]() |
5.343 | |
Ocean Glory | ![]() |
7.178 | |
Ocean Vulcan | ![]() |
7.174 | |
P.L.M. 17 | ![]() |
4.008 | |
Ronan | ![]() |
1.489 | |
Salawati | ![]() |
6.643 | |
Saltwick | ![]() |
3.775 | am 21. Oktober von Flugzeugen versenkt |
Schiaffino | ![]() |
3.236 | |
Sirehei | ![]() |
3.888 | |
Tactician | ![]() |
5.996 | |
Temple Yard | ![]() |
5.205 | |
Tivives | ![]() |
4.596 | am 21. Oktober von Flugzeugen versenkt |
William Wilkins | ![]() |
7.272 | |
Verlauf
Der Geleitzug wurde am 21. Oktober 1943 von Torpedobombern der 3. Staffel des Kampfgeschwaders 26 angegriffen. Zu dieser Zeit befand er sich, westwärts fahrend, vor der algerischen Küste auf Höhe von Cap Tenes. Die 3./KG 26 startete in Südfrankreich, in Salon-de-Provence (Lage ) und hatte mit ihren zweimotorigen Heinkel He 111H-11 LT Torpedobombern eine Anflugstrecke von rund 800 Kilometern zurückzulegen.
Die Flugzeuge trafen mit ihren Torpedos den britischen Frachter Saltwick und den US-Frachter Tivives. Die Saltwick sank sehr langsam, sodass alle Besatzungsmitglieder von anderen Schiffen aufgenommen werden konnten. Die Tivives wurde schwer getroffen und sank schnell. Je ein Mitglied der 48-köpfigen zivilen Besatzung und der 25-köpfigen Marinewache kam dabei ums Leben. Die Überlebenden wurden von der Korvette HMS La Malouine gerettet.[2][3]
Am 23. Oktober erreichte der Geleitzug Gibraltar. Insgesamt wurden zwei Schiffe mit 8371 BRT versenkt.[4]
Einzelnachweise
- Arnold Hague Convoy Database, abgerufen am 2. Januar 2021.
- S.S. Tivives, United States Navy Temporary Auxiliary Ships World War I, abgerufen am 2. Januar 2022.
- Tivives, Wrecksite, abgerufen am 2. Januar 2022.
- Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1943, abgerufen am 2. Januar 2022.