Gedenkstätte Eckerwald

Die Gedenkstätte Eckerwald (ca. 15 km südwestlich von Balingen) erinnert an eines der letzten mörderischen Kapitel nationalsozialistischer Kriegspolitik. Im Herbst 1944 wurde von Häftlingen des KZ Schörzingen in einer Bauzeit von rund drei Monaten auf diesem Gelände eine Schieferölfabrik errichtet.

Hinweisschild des Gedenkpfades Eckerwald

Die Gedenkstätte befindet sich außerhalb des Dorfes Schörzingen, heute ein Stadtteil von Schömberg im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, am Fuß des Nordtraufs der Schwäbischen Alb.

Die Anlage war eine von zehn Produktionsstätten des Unternehmens Wüste, Deckname eines Industriekomplexes aus Konzentrationslagern und Industriewerken der Nationalsozialisten, um gegen Ende des Zweiten Weltkriegs den knapper werdenden Treibstoff aus heimischem Ölschiefer zu gewinnen. KZ-Häftlinge mussten unter teils mörderischen Bedingungen von sieben Außenlagern des KZ Natzweiler-Struthof verschiedene Ölschieferanlagen zu Versuchszwecken und zur Produktion des Schieferöls aufbauen, um anschließend darin zu arbeiten.

Auf dem Gelände der Gedenkstätte erinnert in einer von Häftlingen ausgehobenen Mulde eine Bronzeplastik an die Geschehnisse.[1]

Die Gedenkstätte ist Mitglied des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb und des Verbundes der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Mahnmal Eckerwald
  2. Übersicht - Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb. 3. April 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  3. Mitglieder. 21. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.