Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Die Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus ist eine Spezialbibliothek, die 1990 von dem gleichnamigen Verein gegründet wurde. Ihr Sitz ist im Berliner Nikolaiviertel. Die Gedenkbibliothek enthält Sachbücher und Belletristik zur Aufklärung über Ursachen und Folgen des Sowjetkommunismus. Träger ist ein gemeinnütziger Verein.[1]
Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus | |
---|---|
Gedenkbibliothek, Nikolaikirchplatz 5 | |
Gründung | 1990 |
Bibliothekstyp | Spezialbibliothek |
Ort | Berlin |
ISIL | DE-2157 (Berlin GedenkB Opf.Kommunismus) |
Geschichte
Die Kultureinrichtung wurde 1990 unter dem Namen Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus gegründet und war zunächst am Hausvogteiplatz untergebracht. Ihr lag die Idee zugrunde, in der DDR verbotene Bücher aufzubewahren. Initiatorin und erste Leiterin der Bibliothek ist bis heute Ursula Popiolek.[2]
Zum Förderer- und Unterstützerkreis gehörten anfänglich bekannte Oppositionelle und Bürgerrechtler wie Katja Havemann, Bärbel Bohley und Jürgen Fuchs. Die Organisationen der Bürgerbewegung, insbesondere das Neue Forum, unterstützten die Gründung ebenso wie die Heinrich-Böll-Stiftung und zahlreiche Einzelpersonen. Vorstandsmitglieder waren unter anderem der Autor Siegmar Faust und der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin.
Nach dem Skandal 1995 um die zu Unrecht gezahlten Entschädigungszahlungen an die ehemalige KZ-Aufseherin Margot Pietzner, in dem Ursula Popiolek und Siegmar Faust involviert waren, verließen Bärbel Bohley, Jürgen Fuchs und Wolfgang Templin den Verein.[3][4][5][6][7][8] Außerdem gab es einen Brandanschlag auf ein Privatfahrzeug der Familie Popiolek.
Zweiter Sitz der Gedenkbibliothek waren Ladenräume in der Rosenthaler Straße nahe den Hackeschen Höfen in einem zu damaliger Zeit noch unsanierten Haus. In der Zeit gab es eine Kooperation mit der Hilfsaktion Märtyrerkirche. Sie unterhielt in den Bibliotheksräumen eine Dauerausstellung und beteiligt sich an den Mietkosten.[9]
Am 22. Januar 1999 wurde ein Wasseranschlag auf die Gedenkbibliothek verübt, der „erhebliche Schäden an den Buch- und Dokumentenbeständen sowie am Mobilar“ verursachte.[10] Die Bibliothek zog im gleichen Jahr von der Rosenthaler Straße an den Nikolaikirchplatz um.[11] Der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR sowie die „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ unterstützen die Bibliothek.[11][12]
Struktur
Die Gedenkbibliothek ist als Verein organisiert[13]
- 1. Vorsitzende: Ursula Popiolek
- 2. Vorsitzende: Ulrike Rose
- Beisitzer: Friedhelm Reis
- Schatzmeister:Stephan Drechsel
- Bibliotheksleitung: Thomas Dahnert (seit 2005)
Sammlung
Die Sammlung der Gedenkbibliothek umfasst über 13.000 Werke[14] in den Bereichen:
- Sozialismusforschung
- DDR-Geschichte
- Justiz und Staatssicherheit
- Opposition und Widerstand
- Geschichte der Sowjetunion
- Verbrechen des Stalinismus
- Haft- und Lagererinnerungen (auch Manuskripte)
- Literatur ehemaliger oppositioneller DDR-Schriftsteller und Dissidenten des Ostblocks
Der Großteil des Buchbestands entstammt Spenden.[15]
Veranstaltungen und Referenten
Seit dem 14. Dezember 1990 organisiert die Gedenkbibliothek Ausstellungen, Lesungen und Vorträge, bis Ende 2020 insgesamt über 700.[16]
Bekannte Referenten waren unter anderem als Zeitzeugen Günter Schabowski und Charlotte von Mahlsdorf. Politikwissenschaftlich-geschichtswissenschaftliche Beiträge stammen u. a. von Helmut Müller-Enbergs, Ilko-Sascha Kowalczuk, Klaus Schroeder oder Marianne Birthler. Auch Veranstaltungen mit Schriftstellern wie Uwe Kolbe, Filmemachern (z. B. Heribert Schwan, Heiner Sylvester) und Journalisten wie Hans-Dieter Schütt gehören zum Programm.
Für einen nennenswerten Anteil von Veranstaltungen standen mehrfach Vertreter konservativer Strömungen und der Neue Rechten wiederholt Pate: der Politologe Konrad Löw (6×), die Schriftsteller Chaim Noll (2×), Siegmar Faust (17×) und Ulrich Schacht (15×), die Publizisten Vera Lengsfeld (3×), Dmitrij Chmelnizki (3×) und Jochen Stern (17×), der Filmemacher Peter Grimm (4×), der Historiker Bogdan Musiał (4×), die Journalisten Bettina Röhl (3×) und Gerhard Löwenthal (3×). Auch die konservativen Politiker Jörg Schönbohm (2002) und Erika Steinbach (2012), der Historiker Michael Wolffsohn (2010) und der Journalist Nicolaus Fest (2018) waren bereits Podiumsgäste.[17]
Kritik
Der Trägerverein stand Mitte der 1990er Jahre auch im Fokus der Öffentlichkeit, da sich Mitglieder des sektenähnlichen Vereins für die psychologische Menschenkenntnis (VPM) und der Mun-Sekte in der Bibliothek engagierten.[18] Kritisiert wurde außerdem die Unterstützung der früheren KZ-Aufseherin Margot Pietzner.[19]
Das Veranstaltungsangebot stand 2010 nochmals sehr gezielt in der Kritik: Der Historiker Dmitrij Chmelnizki führte in einem Vortrag die Präventivkriegsthese aus, nach der deutsche Angriff auf die Sowjetunion einem sowjetischen Angriff zuvorgekommen sei.[20] Ähnliche Kritik richtete sich 2002/2003 gegen den Politikwissenschaftler Konrad Löw, der in seinem Buch Die Schuld die Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland und die Schuld an der Shoa diskutierte. Löw hielt hierzu 2003 einen Vortrag in der Gedenkbibliothek.[21][22]
Literatur
- Wolfgang Templin: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus – der aktuelle Konflikt. In: Horch und Guck. 1995, H. 16, S. 85–90
Einzelnachweise
- Yumpu.com: Ursula Popiolek, Ansprache anlässlich der … - Gedenkbibliothek. In: yumpu.com. (yumpu.com [abgerufen am 27. November 2018]).
- Wolfgang Templin: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus – der aktuelle Konflikt. In: Horch und Guck. 1995, H. 16, S. 85–90.
- Unsauberes Geld, von Toralf Staud, Die Zeit 2. August 1996
- Andreas Schreier: ALLES OPFER; ODER WAS ? In: Die Tageszeitung: taz. 1. Dezember 1994, ISSN 0931-9085, S. 11 (taz.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- Jürgen Fuchs Havemann-Gesellschaft
- Wolfgang Templin Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus – der aktuelle Konflikt (PDF) Horch und Guck Nr. 16 S. 85–90
- Wolfgang Templin ddr89.de
- Das Handtuch geschmissen Neues Deutschland 29. August 1995
- Ursula Popiolek Hort der Erinnerung, von Detlef Kühn, „Junge Freiheit“ 33/02 9. August 2002
- Lutz Schnedelbach: Anschlag auf Gedenkbibliothek in Mitte. In: Berliner Zeitung. 25. Januar 1999.
- Detlef Kühn: Ursula Popiolek – Hort der Erinnerung. In: JUNGE FREIHEIT. (jungefreiheit.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- Barbara Bollwahn: Brandsätze gegen Gedenkstätten-Mitarbeiter. In: Die Tageszeitung: taz. 20. Februar 1995, ISSN 0931-9085, S. 21 (taz.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- Der Verein (Stand 13. Mai 2014)
- Homepage der Gedenkbibliothek, Abfragedatum: 12. September 2012.
- Gedenkbibliothek für die Opfer des Stalinismus: Der Stachel im Fleisch der SED-Linken. In: eigentümlich frei. (ef-magazin.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- Veranstaltungsarchiv
- Veranstaltungsarchiv, Abfragedatum: 18. Dezember 2012.
- Renate Oschlies: Unterstützung einer KZ-Aufseherin brachte Verein ins Zwielicht / Faust verteidigt Mitarbeit von Sekten-Aktivisten: Renger sieht ihren Namen durch Gedenkbibliothek mißbraucht. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- Renate Oschlies: Unterstützung einer KZ-Aufseherin brachte Verein ins Zwielicht / Faust verteidigt Mitarbeit von Sekten-Aktivisten: Renger sieht ihren Namen durch Gedenkbibliothek mißbraucht. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- CDU kuschelt mit Rechtsaußen – Störungsmelder. In: Störungsmelder. 6. Februar 2010 (zeit.de [abgerufen am 27. November 2018]).
- Konrad Löw: Die Schuld: Christen und Juden im nationalsozialistischen und heutigen Urteil. Resch Verlag, Gräfelfing 2002, ISBN 978-3-935197-21-2 (hsozkult.de [abgerufen am 6. Dezember 2018]).
- „Tragen die Kirchen Mitschuld am Holocaust?“ (PDF) Abgerufen am 6. Dezember 2018 (Vortrag von Prof. Dr. Konrad Löw in der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus am 06.03.2003).