Gebhard Zürcher
Gebhard Zürcher (* 2. Februar 1701 in Teufen; † 19. April 1781 in Teufen; heimatberechtigt in Teufen) war ein Schweizer Gemeindehauptmann, Landvogt und langjähriges Mitglied des Kleinen Rats sowie Landammann und Tagsatzungsgesandter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Leben
Gebhard Zürcher war ein Sohn von Bernhard Zürcher, Zimmermann, und Regula Grubenmann. Im Jahr 1723 heiratete er Maria Grubenmann, Tochter des Baumeisters Jakob Grubenmann. Seine zweite Frau Barbara Schiess, Tochter von Johannes Schiess und Witwe des Ratsherrn Johannes Hugener, heiratete er 1770.
Zürcher war Bauer, Wirt und Zimmermann. Als Vertreter der Harten, der Partei der Textilhandelsfamilie Wetter von Herisau im Appenzeller Landhandel gegen die Linden, die Partei der Textilhandelsfamilie Zellweger von Trogen, wurde er 1733 zum Gemeindehauptmann von Teufen und zum Landesbauherrn gewählt. Danach war er von 1735 bis 1740 Landesfähnrich, von 1740 bis 1744 Landeshauptmann und von 1744 bis 1746 Landvogt im Rheintal. Das Amt des Landammanns hatte er von 1747 bis 1781 inne.[1] Ab 1747 bis 1775 war er Tagsatzungsgesandter.
Literatur
- Johannes Schefer: Geschichte der Gemeinde Teufen, Appenzell Ausserrhoden. Lesegesellschaft, Teufen 1949, S. 108–111.
- Albert Tanner: Spulen – Weben – Sticken: Die Industrialisierung in Appenzell Ausserrhoden. Juris, Eigenverlag Albert Tanner, Zürich 1982, S. 406–409.
- Titus Tobler: Aus dem Leben Gebhard Zürchers, Landammann (Nekrolog). In: Appenzellisches Monatsblatt. 8. Jg., 1832, Nr. 3 (März), S. 42–47 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
Weblinks
- Thomas Fuchs: Gebhard Zürcher. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Februar 2014.
Einzelnachweise
- Zur Funktion der Landesämter (Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann, Landammann) vgl. Otto Tobler: Entwicklung und Funktionen der Landesämter in Appenzell A. Rh. vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dissertation Universität Bern 1905. In: Appenzellische Jahrbücher. 34. Jg., 1906, S. 1–164, hier v. a. ab S. 71 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels. |