Garnison Rendsburg

Die Garnison Rendsburg hatte für Schleswig-Holstein „zentrale“ Bedeutung. Für den Dänischen Gesamtstaat hatte die Festung Rendsburg eine Schlüsselstellung. 1848 war sie der Ausgangspunkt der Schleswig-Holsteinischen Erhebung. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg garnisonierte hier die Preußische Armee. Bekannt waren das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Feldartillerie-Regiment Nr. 9 und Lauenburgische Feldartillerie-Regiment Nr. 45. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die Reichswehr und das Heer (Wehrmacht) stark vertreten. Für das Heer (Bundeswehr), die Luftwaffe (Bundeswehr) und die NATO waren die Sicherung des Nord-Ostsee-Kanals, der Rendsburger Hochbrücke und der Landverbindung nach Dänemark zentrale Aufgaben. Zugleich war die Bundeswehr der bei weitem wichtigste Arbeitgeber der Stadt. Seit 2009 hat Rendsburg keine Truppeneinheiten mehr.

Ehemalige Garnisonkirche

Reichswehr und Wehrmacht

Einheit Zeit
1./Infanterie-Regiment 26 1. Oktober 1934 – 1. April 1937
II./Infanterie-Regiment 46 12. Oktober 1937, 1. Februar 1938, 10. November 1938
Artillerie-Regiment Rendsburg Oktober 1934
Artillerie-Regiment 20, Stab 1. Oktober 1934, 15. Oktober 1935, 25. Januar 1936
I./Artillerie-Regiment 20 ab Herbst 1936
II./Artillerie-Regiment 20 1. Oktober 1934, 15. Oktober 1935, 25. Januar 1936
Artillerie-Regiment 30 8. Oktober 1936
Stab Artillerie-Regiment 30 6. Oktober 1936 – 10. November 1938
I./Artillerie-Regiment 30 6. Oktober 1936 – 10. November 1938
II./Artillerie-Regiment 30 6. Oktober 1936 – 10. November 1938
III./Artillerie-Regiment 30 6. Oktober 1936 – 10. November 1938
Stab, 3. und 4. Eskadron, Fahr-Abteilung 2 1932
Landesschützen-Bataillon 655 1943–1945
Landesschützen-Bataillon V/X 26. August 1939 (?), wurde am 1. April 1940 Landesschützen-Bataillon 655
3./Kanalwach-Abteilung Rendsburg ab Oktober 1942
Marine-Flak-Abteilung 231 26. August 1939 zum Schutz der Kanalbrücke mit 3 Kompanien, noch 1939 auf 8 verstärkt, bis September 1942
Marine-Flak-Abteilung 243 ab Mai 1944 zum Schutz der Kanalbrücke aus Teilen der Marine-Flak-Abteilung 251 mit 7 Batterien (1.–6., 8.)
5. Marine-Bordflak-Abteilung ab 12. Dezember 1944
Flak-Regiment 6 Fsto. Rendsburg
III./Flak-Regiment 6 15. November 1938
Sanitäts-Staffel (Ersatztruppenteil) 25. Januar 1936, 1. April 1937, 1. Februar 1938
Heeresfachschule (V.W.) (Ersatztruppenteil) 25. Januar 1936, 1. April 1937
Heeresfachschule (V.) (Ersatztruppenteil) 1. Februar 1938
Infanterie-Ersatz-Regiment 520 (Ersatztruppenteil) 1. April 1942

Bundeswehr

Einheit Lage
Verteidigungskreiskommando 112 Osterrönfeld, Alter Bahnhof
Korpsstab LANDJUT (Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland) Eider-Kaserne
Fernmeldebataillon 610 Eider-Kaserne
Topographiebatterie 600 Eider-Kaserne
Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe Rüdel-Kaserne → Feldwebel-Schmid-Kaserne
Heeresflugabwehrschule Rüdel-Kaserne
Heeresflugabwehr-Regiment 600 Rüdel-Kaserne
Flugabwehrregiment 600 bis 1993, Eider-Kaserne
Lw-Roland-Batterie
Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610 bis 2001, Rüdel-Kaserne → Feldwebel-Schmid-Kaserne
7./Fernmeldebataillon 610
3./Instandsetzungsbataillon 610 bis 2009, Eider-Kaserne
Lufttransportgeschwader 63
Fernmelderegiment 34
Fliegerhorst Hohn
Standortübungsplatz, Tanklager, Standortschießanlage, Flugabwehrbataillon 100 und 300 Hohn (Gemeinde), Am Fliegerhorst
Korpsdepot Nienkattbeck
1./Flugabwehrraketenbataillon 39 Sehestedt
Standortmunitionsniederlage Alt Duvenstedt

Kasernen

  • Eiderkaserne
  • Train-Kaserne
  • Wrangelkaserne
  • Blottnitzkaserne
  • Flak-Kaserne

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Mechtersheimer, Peter Barth (Hg.): Militarisierungsatlas der Bundesrepublik: Streitkräfte, Waffen und Standorte, Kosten und Risiken. Luchterhand, Darmstadt 1986, S. 246.
  • Edward Hoop: Geschichte der Stadt Rendsburg. Rendsburg 1989. ISBN 3-87550-114-4.
  • Robert Bohn, Martin Westphal (Hg.): Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2017. ISBN 978-3739510170.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.