Gabriele Reiterer

Gabriele Reiterer (* 4. August 1963 i​n Meran, Südtirol, Italien) i​st eine italienische, deutschsprachige Wissenschaftlerin u​nd Autorin.

Gabriele Reiterer (2021)

Leben

Gabriele Reiterer studierte Kunstgeschichte u​nd Philosophie a​n der Universität Wien, Architekturgeschichte a​n der Graduate School o​f Arts a​nd Sciences d​er Columbia University i​n New York, USA, a​n der s​ie zum Master o​f Arts graduierte. 2000 promovierte s​ie an d​er Universität Wien z​ur Doktorin d​er Philosophie.

Gabriele Reiterer lehrte Geschichte u​nd Theorie d​er Architektur a​n der Akademie d​er bildenden Künste i​n Wien, d​er Bauhaus-Universität i​n Weimar, Deutschland u​nd der Technischen Universität Wien. Sie schreibt a​ls Feuilletonistin für d​ie österreichische Tageszeitung „Die Presse“ u​nd die „Neue Zürcher Zeitung“. Sie l​ebt in Wien u​nd ist s​eit 2018 freischaffend.

Auszeichnungen

2010 Land Südtirol/Autonome Provinz Bozen. Amt für deutsche Kultur Literaturförderung
2009 Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst Arbeitsstipendium
2006–2008 Architekturzentrum Wien, Verein für Architekturforschung Forschungsförderung
2002 Max und Sybille Fohn – Forschungsstipendium
2000 Theodor Körner Forschungspreis der Republik Österreich
1999–2001 Österreichische Akademie der Wissenschaften DOC – Doktorandenprogramm

Veröffentlichungen

  • Vom Tanz des Geistes unter den Wörtern. In: Walter Bohatsch: Typojis – Einige neue Zeichen. Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2017, S. 22–28.
  • Die Biologie des Bauens. In: Natascha Meuser (Hrsg.): Architektur und Zoologie. DOM Publishers, Berlin 2017, S. 140–150.
  • Raum und Gestaltung – Space and Design. Birkhäuser Verlag Basel, Basel 2016.
  • Die Kunst der Vielgestalt – Artful Variety. Haymon Verlag, Innsbruck 2015.
  • Material und Atmosphäre. In: Irmgard Frank: Raum denken - Thinking Space.  Niggli Verlag, Sulgen, Zürich 2011, S. 113–124.
  • Über Städtebau oder Methodisches zur sinnlichen Praxis. In: East Central Europe/L'Europe du Centre-Est: „Urban History in East Central Europe“ In cooperation with the Center for Urban History of East Central Europe. A refereed international journal of the social sciences and humanities with a focus on the region 'between the Baltic and the Adriatic'. Hosted by the European University Budapest, Vol. 33, Parts I-II, 2006, S. 305–311.
  • Die vierte Dimension. Anmerkungen zu Architektur, Raum und Wahrnehmung der Moderne. In: Antje Lehn, Erhard Kinzelbach, Gabriele Reiterer, Nasrine Seraji (Hrsg.): Review III, Yearbook of the Institute for Art and Architecture. Academy of Fine Arts Vienna 2005, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2006.
  • Über Schönheit und Form. In: Rüdiger Lainer (Hrsg.): Brazilian Conditions. Springer Verlag Wien, New York 2006, S. 24–30.
  • Metamorphosen oder Spuren der Erinnerung. In: aut. Architektur und Tirol (Hrsg.): Konversationen. Hans Gangoly Architekt. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2006, S. 36–46.
  • Bauen allein ist nicht genug. Architekten Gärtner/Neururer, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2005.
  • Imagines et loci. The City as an Essay. In: Boris Biletic (Ed.): Nova Istria, 3. Pula 2005, S. 10–18.
  • Against Discipline. A call to maintain anarchy. In: Review III, Yearbook of the Institute for Art and Architecture. Academy of Fine Arts Vienna 2005, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2005, S. 118–122.
  • Wahrnehmung – Raum – Empfindung. Anmerkungen zu Camillo Sittes Städtebau. In: Klaus Semsroth, Kari Jormakka, Bernhard Langer (Hrsg.): Kunst des Städtebaus. Neue Perspektiven auf Camillo Sitte. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2005, S. 225–239.
  • Rückwärts in die Zukunft. Zur Genese des „modernen“ Städtebaus bei Rudolf von Eitelberger und Camillo Sitte- In: Wolfgang Kos, Christian Rapp (Hrsg.): Alt Wien. Die Stadt, die niemals war. Czernin Verlag, Wien 2004, S. 173–182.
  • Der gelbe Fisch oder die Ästhetik in der Architektur. In: Barbara Feller, Maria Welzig (Hrsg.): An der Klippe. Herwig Illmaier, Architekt 1957-2001. Verlag HDA, Graz 2003, S. 36–44.
  • AugenSinn. Zu Raum und Wahrnehmung in Camillo Sittes Städtebau. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2003.
  • Architektur von 1890 – 1918. In: Hermann Fillitz, Wieland Schmied (Hrsg.): Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Bd. VI. 20. Jahrhundert. Prestel Verlag, München 2002, S. 417–428.
  • Rudolf Wäger: Die Poetik der Schlichtheit. In: one- hundred houses for one-hundred european architects of the xx century / cento case per cento architetti europei del xx secolo. Triennale di Milano 2001, S. 226–230.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.