Fritz Becker (Architekt)

Fritz Becker, a​uch Friedrich Becker, (* 30. Oktober 1882 i​n Worms; † 24. Mai 1973 i​n Düsseldorf) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Hochschullehrer.

Leben

Fritz Becker studierte n​ach dem Abitur Architektur a​n der Technischen Hochschule Darmstadt s​owie bei Friedrich v​on Thiersch u​nd Carl Hocheder a​n der Technischen Hochschule München. Unmittelbar n​ach Studienabschluss arbeitete Becker 1904/1905 b​ei Karl Roth a​m Rathausbau i​n Dresden. In d​er Folge w​ar er b​is 1908 a​ls Regierungsbauführer (Referendar i​n der öffentlichen Bauverwaltung) i​m hessischen Staatsdienst tätig, zwischen 1908 u​nd 1912 arbeitete e​r bei d​en kommunalen Hochbauämtern d​er Städte Darmstadt u​nd Dresden.

1912 w​urde Fritz Becker a​ls Lehrer bzw. Professor a​n die Kunstgewerbeschule Düsseldorf berufen. Als d​ie Kunstgewerbeschule 1919 aufgelöst wurde, g​ing mit d​er gesamten Architekturabteilung a​uch seine Professur a​uf die Kunstakademie Düsseldorf über, a​n der e​r bis z​u seiner Emeritierung 1947 lehrte. In d​en 1930er b​is 1940er Jahren h​atte er i​m Eiskellerberg e​in Atelier.[1] Daneben w​ar er b​is 1945 a​uch als selbstständiger Architekt tätig, zwischen 1923 u​nd 1929 i​n Arbeitsgemeinschaft o​der Sozietät m​it dem promovierten Bauingenieur Erich Kutzner. Becker w​ar Mitglied i​m Deutschen Werkbund (DWB) u​nd im Bund Deutscher Architekten (BDA).

Werk

Bauten (unvollständig)

  • 1922: Gefallenen-Ehrenmal in Düsseldorf-Wittlaer
  • 1922: Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Pieron (heute Sitz des Stadtarchivs) in Bocholt, Münsterstraße 76 (gemeinsam mit Carl Staudt; unter Denkmalschutz)
  • 1922–1925: Verwaltungsgebäude der Mineralölwerke „Rhenania“ AG (seit 1925: Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG) in Düsseldorf-Pempelfort, Gartenstraße 2 (nicht erhalten)
  • 1924–1925: Wohnbebauung Kaiserswerther Straße / Golzheimer Platz in Düsseldorf-Golzheim (unter Denkmalschutz)
  • 1925–1926: Mehrfamilienwohnhaus Cecilienallee 37/38/38a in Düsseldorf-Golzheim (unter Denkmalschutz)
  • 1925–1926: Bauten auf der Ausstellung GeSoLei in Düsseldorf:
    • Musterwohnhaus „Haus des geistigen Arbeiters“
    • Haus der Stadt Düsseldorf
  • 1927–1929: Palast-Hotel „Mannheimer Hof“ in Mannheim, Augustaanlage 4[2]
  • 1928: Mehrfamilienwohnhaus, Schanzenstraße 1a in Düsseldorf-Oberkassel (gemeinsam mit Erich Kutzner; unter Denkmalschutz)
  • 1928: Zweifamilienhaus, Arnulfstraße 15, in Düsseldorf-Oberkassel (gemeinsam mit Erich Kutzner)
  • 1928–1929: Marientorschleuse in Duisburg[3]
  • 1930: Wohnhaus Settegast in Düsseldorf-Lohausen, Lantzallee 24[4]
  • 1933–1934: Fertigstellung der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Weiden (Oberpfalz) (nach Entwurf von Otho Orlando Kurz)[5]
  • 1935–1937: Volksschule (spätere „Theodor-Heuss-Schule“) in Düsseldorf-Wersten (unter Denkmalschutz)
  • 1937: Bauten auf der Reichsausstellung „Schaffendes Volk“ in Düsseldorf:
    • Halle für Blumen- und Pflanzenausstellungen („Nordpark-Gartenhalle“)
    • Café der Düsseldorfer Konditoreninnung
  • 1938: Jugendherberge Hardter Wald in Mönchengladbach
  • 1941–1942: Hochbunker in Düsseldorf-Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 40[6]

Literatur

  • Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft – Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Erster Band, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, ISBN 3-598-30664-4
  • Becker, Friedrich (Fritz). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 148.
  • Wilhelm Busch: Bauten der 20er Jahre an Rhein und Ruhr. Architektur als Ausdrucksmittel. J. P. Bachem, Köln 1993, ISBN 3-7616-1089-0, S. 251f. (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 32.)
  • Stefanie Schäfers: Vom Werkbund zum Vierjahresplan. Die Ausstellung Schaffendes Volk, Düsseldorf 1937. Droste, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-3045-1. (biografische Angaben zu Becker im Architektenverzeichnis, online (Memento vom 23. September 2010 im Internet Archive), zuletzt abgerufen am 12. März 2011)
Commons: Gebäude von Fritz Becker – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Becker, Fritz, Prof., Architekt, Eiskellerstraße 1/3, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1940, S. 31 uni-duesseldorf.de
  2. Erich Kutzner: Ein neuzeitlicher Großbau von der Fundierung bis zur Vollendung. Julius Hoffmann, Stuttgart 1930. (= Die Baubücher, Band 8.)
  3. Datensatz zur Marientorschleuse (Memento vom 28. Mai 2010 im Internet Archive) in der Architekturdatenbank auf www.architektur-ruhr.de, zuletzt abgerufen am 4. Januar 2011
  4. Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3, S. 135, Objektnr. 195.
  5. Pfarrgeschichte und Kirchenbau (Memento vom 17. Mai 2011 im Internet Archive) auf www.herz-jesu-weiden.de, zuletzt abgerufen am 4. Januar 2011
  6. Jürgen Wiener (Hrsg.): Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre. J. P. Bachem, Köln 2001, ISBN 3-7616-1445-4, S. 176.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.