Frisia VII

Die Frisia VII ist ein Landungsschiff, welches für die Reederei Norden-Frisia als Frachtschiff von Norddeich nach Norderney und Juist eingesetzt wird.

Frisia VII
Frisia VII im Jahr 2009 in Richtung Juist
Frisia VII im Jahr 2009 in Richtung Juist
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

GSP 65
BD 4

Schiffstyp Landungsschiff
Rufzeichen DCKE
Heimathafen Norderney
Eigner Aktiengesellschaft Reederei Norden-Frisia
Bauwerft VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt
Baunummer 2161
Stapellauf Mai 1984
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
58,17 m (Lüa)
53,02 m (Lpp)
Breite 9,50 m
Tiefgang max. 1,46 m
Vermessung 363 BRZ / 109 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotor Volvo Penta 300
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
600 kW (816 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
8,5 kn (16 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 321 tdw
laufende Spurmeter 121 m
Zugelassene Passagierzahl 13
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier-
nummern
IMO-Nr.: 8891807
Frisia VII in Norddeich (2014)

Geschichte

Die Frisia VII wurde 1984 unter der Baunummer 2161 auf der VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt für die Volksarmee der DDR mit dem Namen GSP 65 gebaut. Die Kiellegung fand im Februar, der Stapellauf im Mai 1984 statt. Fertiggestellt wurde das Schiff im August 1984. 1993 wurde das Schiff in BD 4 umbenannt. 1995 wurde das Schiff um zehn Meter verkürzt und wird seitdem als Frachtschiff zwischen Norddeich und den Inseln Juist und Norderney eingesetzt.

Transportkapazität

Die Frisia VII hat drei Fahrspuren. Die mittlere Spur ist 53 Meter lang und drei Meter breit, die beiden anderen Spuren sind je 34 Meter lang und 2,65 Meter breit. Das entspricht einer RoRo-Ladefläche von 121 Metern, auf der sieben Sattelzüge Platz finden. Das Gesamtladegewicht darf 300 Tonnen nicht übersteigen.

Technische Ausstattung

Das Schiff wird von zwei Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers AB Volvo Penta mit einer Leistung von jeweils 300 kW angetrieben, die über Getriebe auf zwei Festpropeller wirken.

Für die Stromversorgung stehen zwei Generatoren mit einer Scheinleistung von 38 kVA bzw. 35 kVA sowie ein Hilfsgenerator mit einer Leistung von 4 kW zur Verfügung.

Siehe auch

Commons: Frisia VII – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.