Friedrich Hauck (Theologe)

Friedrich Hauck (* 2. August 1882 i​n Erlangen; † 9. Februar 1954 ebenda) w​ar ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe u​nd Hochschullehrer.

Leben

Friedrich Hauck w​ar der Sohn d​es Theologieprofessors Albert Hauck. Sein Neffe w​ar der Historiker Karl Hauck.

Er besuchte v​on 1893 b​is 1895 d​ie Höhere Bürgerschule u​nd das Gymnasium z​u St. Nikolai (heute: Neue Nikolaischule Leipzig), s​owie bis 1902 d​as König-Albert-Gymnasium i​n Leipzig.

Nachdem e​r sich a​n der Universität Leipzig immatrikuliert hatte, begann e​r 1902 e​in Theologiestudium, d​as er 1906 a​n der Universität Erlangen beendete.

1907 w​urde er Vikar i​n Sinnbronn u​nd Gunzenhausen u​nd 1909 Hilfsgeistlicher i​n München-Schwabing. Am 2. Mai 1913 w​urde er z​um Pfarrer i​n Unteraltertheim ernannt; v​on 1914 b​is 1918 w​ar er während d​es Ersten Weltkriegs i​m Kriegsdienst.

Am 5. Februar 1922 w​urde er Studienrat für Religion a​n der Lehrerbildungsanstalt i​n Schwabach u​nd erhielt i​m gleichen Jahr e​inen Lehrauftrag für Exegetik a​n der Universität i​n Erlangen; e​r wurde a​m 17. März 1925 Studienrat für Religion a​m Gymnasium Fridericianum i​n Erlangen u​nd war v​om 26. November 1926 b​is Januar 1949 Studienprofessor.

Am 8. März 1921 promovierte e​r in Erlangen z​um Lic. theol.

Er habilitierte s​ich am 28. Februar 1927 a​n der Universität Erlangen u​nd wurde a​m 25. März 1927 Privatdozent für Neutestamentliche Exegese. Am 23. Dezember erfolgte s​eine Ernennung z​um nichtbeamteten außerordentlichen Professor für Neues Testament u​nd am 6. September 1939 z​um beamteten Professor.

Nachdem e​r am 6. Februar a​uf Weisung d​er Militärregierung entlassen wurde, erfolgte a​m 22. Oktober 1948 s​eine Wiedereinstellung m​it der Ernennung z​um Privatdozenten u​nd außerplanmäßigen Professor für Neues Testament.

Friedrich Hauck w​ar seit 1912 m​it Luisa (geb. Bock) verheiratet; gemeinsam hatten s​ie vier Kinder.

Ehrungen und Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Theodor Zahn; Gustav Wohlenberg; Eduard Riggenbach; Friedrich Hauck; Philipp Bachmann; Paul Ewald: Kommentar zum Neuen Testament. VII: Der erste Brief des Paulus an die Korinther. 1921.
  • Die Stellung des Urchristentums zu Arbeit und Geld. Gütersloh, C. Bertelsmann, 1921.
  • Der Brief des Jakobus. Leipzig, 1926.
  • Johann Theodor Rottels, ein philosophischer Pädagoge. Freiburg im Breisgau: Herder & Co, 1930.
  • Das Evangelium des Markus: Synoptiker I. Leipzig: D. W. Scholl, 1931.
  • Friedrich Hauck; Paul Althaus; Gotthold Holzhey: Das Neue Testament Deutsch, Teilband 10. Neues Göttinger Bibelwerk. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1933.
  • Das Evangelium des Lukas: Synoptiker II. Leipzig: A. Deichert, 1934.
  • Die mainfränkische Diaspora. Erlangen: Verlag des Martin-Luther-Bundes, 1935.
  • Die katholischen Briefe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1937.
  • Die Entstehung des Neuen Testaments. Gütersloh: Der Rufer, 1949.

Literatur

  • Friedrich Hauck. In: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960, Teil 1: Theologische Fakultät, Juristische Fakultät. Erlangen 1993. ISBN 3-922135-92-7. S. 31 f.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.