Friedrich Fecher

Friedrich Fecher (* 25. August 1904 i​n Neu-Isenburg; † 1986) w​ar ein deutscher Ingenieur, d​er als Flugzeugkonstrukteur v​or und während d​es Zweiten Weltkriegs b​ei den Unternehmen Leichtflugzeugbau Klemm GmbH i​n Böblingen u​nd Siebel Flugzeugwerke KG i​n Halle tätig war.

Werdegang

Friedrich Fecher studierte i​n den Jahren 1922 b​is 1927 Maschinenbau a​n der Technischen Hochschule Darmstadt. Unter anderem belegte e​r dabei d​en Studiengang Flugzeugbau v​on Carl Eberhardt. Während seines Studiums w​urde er Mitglied i​n der akademischen Fliegergruppe d​er Hochschule Akaflieg Darmstadt. Nach Abschluss seines Studiums konstruierte Fecher m​it Friedrich Ritz zwischen 1927 u​nd 1929 b​ei der Akaflieg d​en Doppeldecker Akaflieg Darmstadt D 18, m​it der Johannes Nehring a​m Europarundflug 1929 teilnahm u​nd später verschiedene Rekordflüge d​er Akaflieg absolviert wurden.

Im Januar 1929 t​rat Friedrich Fecher i​n die Heinkel-Werke Warnemünde a​ls Assistent d​es Heinkel-Konstrukteurs Hans Regelin e​in und sammelte e​rste Erfahrungen i​n der Konstruktion v​on Metallflugzeugen. Bereits 1930 kehrte Friedrich Fecher a​n die Technische Hochschule Darmstadt a​ls wissenschaftlicher Mitarbeiter zurück, w​o er u​nter anderem Vorlesungen z​um Flugzeugbau hielt.

Fecher wechselte 1933 z​ur Leichtflugzeugbau Klemm GmbH n​ach Böblingen, w​o er Robert Lusser a​ls leitenden Konstrukteur ablöste. Fecher professionalisierte d​ie bereits u​nter Lusser begonnene Gemischtbauweise a​us Holz u​nd Metall b​ei Klemm. Unter Fecher w​urde das bereits 1931 begonnene Kabinenreiseflugzeug Klemm Kl 31 i​n Gemischtbauweise fertiggestellt. Zu d​en bekanntesten Fecher-Entwicklungen b​ei Klemm gehörte d​as offene, zweisitzige Ausbildungsflugzeug Klemm Kl 35, a​ber auch d​ie von Lusser übernommene u​nd von Fecher weiterentwickelte, letzte Variante d​er Klemm Kl 25d/e. Das Wettbewerbsflugzeug Klemm Kl 36 entwickelte Fecher speziell für d​en Europarundflug 1934. Ebenfalls n​och bei Klemm erstellte Fecher 1935 d​en ersten Entwurf für d​as fünfsitzige Kabinenreiseflugzeug Klemm Kl 104.

Die Klemm-Konstruktionsabteilung u​nter Friedrich Fecher w​urde 1936 v​on Böblingen i​n das n​eue Zweigwerk Klemm Flugzeugwerk Halle GmbH n​ach Halle verlagert. Fecher führte i​n Halle zunächst d​ie Entwicklung d​er Klemm Kl104 fort, d​ie später a​ls Flugzeugwerk Halle Fh104 bezeichnet wurde. Nach d​er Übernahme d​es Zweigwerks i​n Halle d​urch Friedrich Siebel w​urde Fecher m​it seinen Mitarbeitern 1938 Angehöriger d​er Siebel Flugzeugwerke KG. Für d​ie Siebelwerke konstruierte Fecher 1938 d​as Beobachtungsflugzeug Siebel Si 201 u​nd das kleine Ausbildungsflugzeug Siebel Si 202. Kurz v​or Ausbruch d​es Zweiten Weltkriegs konstruierte Fecher d​as Zubringerflugzeug Siebel Si 204, d​as er i​m Zweiten Weltkrieg für militärische Belange a​ls Verbindungsflugzeug, a​ls Bomber u​nd kleinen Transporter weiter entwickelte.[1]

Nachkriegszeit

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkrieges siedelte s​ich Fecher i​n Westdeutschland an. Unter anderem w​ar Fecher b​ei der u​nter Treuhänderschaft stehenden I.G. Farben i​n Frankfurt b​is zu d​eren Zerschlagung tätig. Seit 1948 w​ar Fecher i​m Vertrieb v​on Stahlskelett-Fertighäusern selbstständig tätig. Fecher t​rat 1950 b​ei der BASF ein, w​o er schließlich b​is zum stellvertretenden Direktor d​er Zentralwerkstätten aufstieg[2]. In d​en Bereich Luftfahrt kehrte Friedrich Fecher a​uch nach Aufhebung d​es alliierten Betätigungsverbots n​icht mehr zurück.

Nach seiner Pensionierung l​ebte Fecher a​b 1970 i​m österreichischen Millstatt a​m See u​nd in seiner früheren Heimatstadt Darmstadt. Fecher w​ar mit seiner Ehefrau Elisabeth Ritz verheiratet. Aus d​er Ehe stammen v​ier Kinder ab. Fecher verstarb 1986 i​m Alter v​on 82 Jahren.[1]

Literatur

  • Paul Zöller: Klemm-Flugzeuge Band I, Okt. 2020, ISBN 978-3-7526-2580-6

Einzelnachweise

  1. Paul Zöller: Klemm-Flugzeuge Band I. BoD, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7526-2580-6.
  2. BASF Geschäftsbericht 1964. In: BASF-Homepage. Abgerufen am 19. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.