Freudenstadt Hauptbahnhof

Freudenstadt Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Großen Kreisstadt Freudenstadt, der Trennungsbahnhof verknüpft die Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach mit der Murgtalbahn. Er befindet sich im südöstlichen Stadtgebiet, wo die Bahnhofstraße in die Dietersweiler Straße übergeht. Die Anschrift lautet Hauptbahnhof 1.

Freudenstadt Hbf
Hauptbahnhof mit DB-Zug und Karlsruher Stadtbahn
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung TFS
IBNR 8000110
Preisklasse 5
Eröffnung 1879
Profil auf Bahnhof.de Freudenstadt-Hbf-1039162
Lage
Stadt/Gemeinde Freudenstadt
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 27′ 38″ N,  25′ 43″ O
Höhe (SO) 664 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16

Aufbau

Im Empfangsgebäude befinden sich ein Reisezentrum der Deutschen Bahn, eine Bäckerei und ein Kiosk, am Bahnhofsvorplatz Parkplätze und ein Busbahnhof.

Der Bahnhof verfügt über einen Hausbahnsteig (Gleis 1) und einen zusätzlichen Mittelbahnsteig (Gleise 2 und 3). Gleis 1 dient vorwiegend dem Stadtbahn-Verkehr in Richtung Karlsruhe, von Gleis 2 verkehren in der Regel die Züge Richtung Eutingen im Gäu. Einzelne Fahrten (ankommende Züge von Karlsruhe zur Weiterfahrt nach Eutingen im Gäu und umgekehrt) verkehren ebenfalls von Gleis 2 oder Gleis 3. Richtung Schiltach kann nur Gleis 3 genutzt werden, da nur dieses an die Strecke dorthin angeschlossen ist.

Geschichte

Im Jahr 1879 erhielt die Stadt durch den Bau der von Eutingen im Gäu her kommenden Strecke Anschluss an die Eisenbahn. Da deren Weiterführung ins Tal der Kinzig damals bereits geplant war (und 1886 ausgeführt wurde), wurde der Hauptbahnhof im Südosten der Stadt, relativ weit vom Zentrum entfernt, errichtet. 1901 wurde der württembergische Teil der Murgtalbahn nach Klosterreichenbach gebaut. Dabei entstand der 60 Meter höher gelegene Bahnhof Freudenstadt Stadt nördlich des Zentrums. Eine durchgehende Verbindung nach Rastatt wurde 1928 eingerichtet. Alle Gleisanlagen für den Güterverkehr wurden entfernt.

Bis 1999 verkehrte täglich ein Interregio-Zugpaar von Freudenstadt über Karlsruhe nach Norddeich, dies war der letzte Fernverkehrszug in Freudenstadt.

Bedienung

Linie Laufweg Frequenz
RE 14bFreudenstadt Hbf – DornstettenSchopfloch (b Freudenstadt)Hochdorf (b Horb)Eutingen im GäuHerrenbergBöblingenStuttgart Hbf120-Minuten-Takt
RB 20[4]Freudenstadt Hbf – AlpirsbachSchiltachWolfach – Hausach – HaslachBiberach (Baden)GengenbachOffenburg (– Bad Griesbach (Schwarzw))60-Minuten-Takt
RE 7Freudenstadt Hbf – Freudenstadt Stadt – Baiersbronn – Schönmünzach – Raumünzach – Forbach (Schwarzwald)GernsbachGaggenauRastattKarlsruhe HbfSchwetzingenMannheim HbfLudwigshafen (Rhein)nur an Sonntagen von Ende April bis Mitte Oktober; eine Fahrt je Richtung (Radexpress Murgtäler)
S 8 Karlsruhe Tullastraße/Verkehrsbetriebe – Karlsruhe BahnhofsvorplatzKarlsruhe AlbtalbahnhofDurmersheimRastatt – Gaggenau – Gernsbach – Forbach (Schwarzwald) – Baiersbronn – Freudenstadt Stadt – Freudenstadt Hbf – Dornstetten – Schopfloch (b Freudenstadt) – Hochdorf (b Horb) – Eutingen im Gäu (– Herrenberg)30-Minuten-Takt zwischen Freudenstadt Stadt und Freudenstadt Hbf, 60-Minuten-Takt Karlsruhe – Freudenstadt Hbf, 120-Minuten-Takt Freudenstadt Hbf – Eutingen im Gäu
S 81 Karlsruhe Hbf – RastattGaggenauGernsbach – Forbach (Schwarzwald) – Baiersbronn – Freudenstadt Stadt – Freudenstadt Hbf (– Bondorf (bei Herrenberg))120-Minuten-Takt mit Verstärkern

Elektronisches Stellwerk Freudenstädter Stern

Der Zugverkehr im Bahnhof Freudenstadt Hbf wird durch ein Elektronisches Stellwerk der Bauform Thales gesteuert, welches örtlich besetzt ist. Von dort aus werden auch die Bahnhöfe Pforzheim-Weißenstein, Unterreichenbach, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Neubulach, Wildberg und Nagold der Nagoldtalbahn, sowie die Bahnhöfe Hochdorf (b Horb), Schopfloch, Alpirsbach und Schiltach ferngesteuert.

Commons: Freudenstadt Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. oepnv-info.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.