Freie-Partie-Europameisterschaft 1956
Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1956 war das 7. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 8. Mai 1956 in Barcelona statt. Es war die erste Freie-Partie-Europameisterschaft in Spanien.
7. Freie-Partie-Europameisterschaft 1956 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / RFEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Clubhaus des Billard-Club Barcelona, Barcelona ![]() |
Eröffnung: | 5. Mai 1956 |
Endspiel: | 8. Mai 1956 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 107,82 ![]() |
Bester ED: | 500,00 ![]() ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 1489
Spielstätte auf der Karte | |
← 1955 | 1957/1 → |

Geschichte
Fast alle Experten waren sich vor dieser Europameisterschaft sicher das der Düsseldorfer Siegfried Spielmann diesmal den Titel holt, da der überragende Akteur der letzten zwei Jahre Joseph Vervest fehlte. Aber dem dreifache Europameister Clement van Hassel gelang in Barcelona ein fantastisches Comeback, was ihm die wenigsten zugetraut hatten. Vor der letzten Partie lagen Van Hassel und Spielmann punktgleich an der Tabellenspitze. Nach den damaligen Statuten war eine Stichpartie nötig. Spielmann startete aber nur mit einem Punkt. Van Hassel zeigte alle seine Klasse und beendete die Partie in der ersten Aufnahme und wurde zum vierten Mal Europameister in der Freien Partie. Die starken Spanier Domingo und Garcia folgten auf den Plätzen.
Modus
Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 500 Punkte. Es wurden prolongierte Serien gewertet.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Finalrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:2 | 3705 | 38 | 97,50 | 500,00 | 989 |
2 | ![]() | 14:2 | 3750 | 52 | 72,11 | 500,00 | 862 |
3 | ![]() | 10:6 | 3188 | 41 | 77,75 | 250,00 | 397 |
4 | ![]() | 10:6 | 3584 | 52 | 68,92 | 500,00 | 897 |
5 | ![]() | 6:10 | 1629 | 45 | 36,20 | 166,66 | 499 |
6 | ![]() | 6:10 | 2396 | 83 | 28,86 | 83,33 | 296 |
7 | ![]() | 4:12 | 1941 | 58 | 33,46 | 125,00 | 357 |
8 | ![]() | 4:12 | 1834 | 70 | 26,20 | 55,55 | 303 |
9 | ![]() | 4:12 | 1941 | 81 | 23,96 | 35,71 | 319 |
Turnierdurchschnitt: 46,09 (ohne Stichpartie) | |||||||
Stichpartie | |||||||
- | ![]() | 2:0 | 500 | 1 | 500,00 | 500,00 | 500 |
- | ![]() | 0:2 | 1 | 1 | 1,00 | – | 1 |
nach Stichpartie | |||||||
1 | ![]() | 16:2 | 4205 | 39 | 107,82 | 500,00 | 1489 |
2 | ![]() | 14:4 | 3751 | 53 | 70,77 | 500,00 | 862 |
Turnierdurchschnitt: 46,87 (mit Stichpartie) | |||||||
Einzelnachweise
- Karlheinz Krienen: Billard-Zeitung. 33. Jahrgang, Nr. 11. Köln Mai 1956, S. 8–10.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 35.