Frauen, die durch die Hölle gehen

Frauen, die durch die Hölle gehen ist ein international co-produzierter europäischer Western, der 1966 unter der Regie von Rudolf Zehetgruber und Produzent Sidney W. Pink entstand. Der von der Kritik negativ aufgenommene Film zeigt Anne Baxter in der Hauptrolle. Er hatte am 26. September 1966 Premiere[1] in Spanien, zu Anfang 1967 in Österreich und wurde in Deutschland als Die durch die Hölle gehen erstmals am 1. November 1968 gezeigt. Es existieren verschiedene Schnittversionen des Films.

Film
Titel Frauen, die durch die Hölle gehen
Originaltitel Donne alla frontiera – Las siete magníficas
Produktionsland Spanien, Italien, Liechtenstein, Österreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 104 (dt. V. 90) Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Rudolf Zehetgruber
(als Cehett Grooper)
Sidney W. Pink
Drehbuch Mino Roli
(als Mike Ashley)
Jim Heneghan
Werner Hauff
Sidney W. Pink
Produktion Zeljko Kundera
Sidney W. Pink
Musik Gregorio García Segura
Carlo Savina
Gerhard Froboess
Kamera Marcello Gatti
Schnitt Antonio Ramírez
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Nachdem ihr Siedlertreck von Indianern überfallen und aufgerieben wurde, reisen sieben Frauen, die den Überfall in einer Felsenhöhle überstanden haben, alleine weiter durch die Wüste von Arizona. Sie möchten Fort Lafayette erreichen, haben aber weder Pferde noch Gewehre oder Nahrung bei sich. Derweil wird ein Reitertrupp entsandt, um die Frauen zu finden. Als die beiden Gruppen sich treffen, werden sie bald erneut von den Indianern angegriffen. Der Anführer des Trupps kann die Frauen diesmal auf einem Friedhof verstecken, während er sich mit seinen Männern dem Angriff stellt. Außer dem Anführer überlebt niemand.

Die Reise wird fortgesetzt; die plündernden Indianer planen einen finalen Angriff, als der Stammesführer interveniert. Er beobachtete bislang das Geschehen und bewundert den Mut und das Durchhaltevermögen der Frauen. Deshalb werden sie auf dem Rest ihrer Reise sicher vorankommen.

Kritik

Negativ äußerte sich das Lexikon des internationalen Films, das das Werk als „unterdurchschnittliche[n] europäische[n] Western mit breit ausgespielten brutalen Kampfszenen und Konzessionen an die Sexwelle“[2] bezeichnete, Christian Keßler, der zum kurzen Fazit „öde“ kommt,[3] sowie cinema.de mit dem nicht minder kurzen „dürftig“.[4]

Anmerkungen

Der als Regisseur manchmal genannte Gianfranco Parolini[5] war nicht beteiligt. Internationaler Titel ist The Tall Women.

Die Außenaufnahmen entstanden in Almería; der Film spielte in Italien 107 Millionen Lire ein.[6]

Synchronisation

Anne Baxter wird von Ilse Kiewiet, Gustavo Rojo von Rainer Brandt gesprochen.[7]

Einzelnachweise

  1. Die durch die Hölle gehen. In: Zelluloid.de. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2017; abgerufen am 8. September 2018.
  2. Frauen, die durch die Hölle gehen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. September 2018.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  3. Christian Keßler: Willkommen in der Hölle. 2001, S. 230
  4. Frauen, die durch die Hölle gehen – Oscar-Preisträgerin Anne Baxter irrt in dem Eurowestern samt Frauen-Treck durch Feindesland. In: Cinema. Archiviert vom Original am 2. Januar 2014; abgerufen am 8. September 2018 (Die Seite ist noch online, zeigt aber nicht mehr den zu belegenden Text).
  5. so auch im Archivio del Cinema Italiano, das das Pseudonym Cehett Grooper fälschlicherweise ihm zuspricht
  6. Roberto Poppi, Mario Pecorari: Dizionario del Cinema Italiano, I film vol. 3, dal 1960 al 1969. Rom, Gremese 1992, S. 486/487
  7. Frauen, die durch die Hölle gehen. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.