Franz Schlieper

Franz Max Schlieper (* 22. August 1905 i​n Berlin-Friedenau; † 4. April 1974 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor d​er Wehrmacht.

Leben

Franz Schlieper w​ar der jüngere Bruder v​on Fritz Schlieper. Schlieper t​rat Ende 1925 a​ls Fahnenjunker i​n das 13. (Württ.) Infanterie-Regiment d​er Reichswehr ein. Anschließend w​urde er i​n das 4. Infanterie-Regiment versetzt u​nd diente d​ort als Kompanieoffizier. Beim Übergang d​er Reichswehr i​n die Wehrmacht diente e​r dort anfänglich a​ls Generalstabsoffizier, e​rst als Id d​er 7. Armee u​nd vom Juli 1940 für e​in Jahr a​ls Erster Generalstabsoffizier d​er 253. Infanterie-Division. Es folgte b​is August 1943 s​eine Kommandierung a​ls Ic z​ur 9. Armee. Bis Anfang 1944 führte e​r das Infanterie-Regiment 94 d​er 32. Infanterie-Division.

In Vertretung v​on Hans Boeckh-Behrens kommandierte e​r von Anfang Februar 1944 b​is Ende Mai 1944 d​ie 32. Infanterie-Division, d​ie an d​er Ostfront kämpfte.[1]  Danach folgte d​ie Verwendung a​ls Chef d​es Stabes b​eim General d​er Infanterie i​m OKH.

Ende September 1944 w​urde er a​ls Kommandeur d​er Grenadier-Brigade 1132 m​it dem Ritterkreuz ausgezeichnet[2] u​nd hatte gleichzeitig[3] b​is zur Vernichtung d​es Großverbandes i​n Danzig i​m April 1945 d​as Kommando über d​ie 73. Infanterie-Division.[4]

Am 1. Dezember w​urde er z​um Generalmajor befördert.[4] Mit d​em Großverband n​ahm er Anfang 1945 a​n den Kämpfen während d​er sowjetischen Weichsel-Oder-Operation teil. Vom 10. April 1945 b​is 9. Mai 1945 w​ar er Kommandeur d​er 12. Luftwaffen-Felddivision.[5] Er geriet b​is Ende 1955 i​n sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Auszeichnungen (Auswahl)

Schriften

  • Mitarbeit an Edgar Röhricht: Probleme der Kesselschlacht: dargestellt an Einkreisungs-Operationen im Zweiten Weltkrieg. Condor-Verlag, 1958.
  • Nächtlicher Ausbruch und Durchbruch (Die Kämpfe der 73.Inf.Div. vom 30.1. bis 4.2.1945). Wehrkunde: Organ der Gesellschaft für Wehrkunde, Band 9, Ausgabe 11, Verlag Europäische Wehrkunde, 1960, S. 553 ff.

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Das Deutsche Heer 1939–1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Podzun, Bad Neuheim 1956.

Einzelnachweise

  1. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st–290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 79 (google.de [abgerufen am 25. April 2019]).
  2. Hans Jürgen Pantenius: Letzte Schlacht an der Ostfront: von Döberitz bis Danzig 1944/1945 : Erinnerung und Erfahrung eines jungen Regimentskommandeurs. Mittler E.S. + Sohn GmbH, 2002, ISBN 978-3-8132-0741-5, S. 218 (google.de [abgerufen am 15. Juni 2019]).
  3. Walther-Peer Fellgiebel: Elite of the Third Reich: The Recipients of the Knight's Cross of the Iron Cross, 1939–45. Helion & Company Limited, 2003, ISBN 978-1-874622-46-8, S. 308 (google.de [abgerufen am 15. Juni 2019]).
  4. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st–290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 125 (google.de [abgerufen am 25. April 2019]).
  5. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 291st–999th Infantry divisions, named infantry divisions, and special divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3437-0, S. 311 (google.de [abgerufen am 25. April 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.