Franz Koderle

Franz Koderle (* 30. November 1810 i​n Linde b​ei Deutschbrod, Kaisertum Österreich; † 3. Juni 1889 i​n Schloss Laxenburg), w​ar ein Schlosshauptmann v​on Schloss Schönbrunn, Laxenburg, Baden u​nd Hetzendorf, Wirklicher Regierungsrat, kaiserlich königlicher Herold u​nd Kammerdiener v​on Kaiserin Elisabeth v​on Österreich-Ungarn.[1]

Leben

Franz Koderle diente 19 Jahre i​n einem Artillerie- u​nd Bombardier-Corps. 1848 w​urde er d​em Erzherzog Ludwig Viktor v​on Österreich (1842–1819) z​ur Dienstleistung zugeteilt. 1854 t​rat er i​n den Dienst v​on Kaiserin Elisabeth v​on Österreich-Ungarn (1837–1898) a​ls k. u. k. Kammerdiener e​in und b​lieb dies b​is 1. März 1869, a​ls er z​um Schlosshauptmann v​on Schönbrunn u​nd Laxenburg ernannt wurde. Er folgte d​amit seinem Vorgänger Regierungsrat Franz Schücht (1793–1872).[2]

Franz Koderle begleitete Kaiserin Elisabeth b​ei einigen i​hrer Reisen u​nd Kuraufenthalten, w​ie zum Beispiel a​m 17. November 1860 n​ach Antwerpen, 1861 n​ach Madeira u​nd Korfu, s​owie 1865, 1866, 1867 u​nd 1868 z​ur Kur n​ach Bad Ischl.[3]

Der hawaiianische König Kalākaua k​am auf seiner Weltreise a​uch nach Wien, w​o er a​m 7. August 1881 i​m Schloss Schönbrunn z​u Gast war. Er w​urde von Regierungsrat Franz Koderle empfangen u​nd durch d​ie kaiserlichen Gemächer geleitet.[4] Am 12. Mai 1883 t​raf das Kronprinzenpaar v​on Österreich Erzherzog Franz Ferdinand u​nd seine Gemahlin Sophie i​n Schloss Laxenburg ein, u​m dort seinen Sommeraufenthalt z​u verbringen. Das Kronprinzenpaar w​urde im Schloss v​on einer Adelsdelegation, d​em Bürgermeister v​on Laxenburg u​nd dem Schlosshauptmann Koderle begrüßt.[5]

Eine große Leidenschaft v​on Franz Koderle w​aren seine Wiener Tümmler Tauben, m​it denen e​r dem Hochflug frönte u​nd auch erfolgreich a​n Ausstellungen teilnahm. Seine Wiener Tümmler wurden u​nter anderem b​ei der Achten internationalen Geflügel-Ausstellung[6] i​n Wien i​m Mai 1882 ausgezeichnet. Die „Schönbrunner“, w​ie seine Wiener Tümmler genannt wurden, w​aren die letzten grünen Dunkelgestorchten d​er alten Zuchtrichtung.[7]

Franz Koderle w​urde am 5. Juni 1889 a​uf dem Hietzinger Friedhof bestattet.[8]

Familie

Franz Koderle w​ar mit Maria (genannt Marie) v​on Bersegh (Bersek) (1811–25. Oktober 1881) verheiratet.[9] Ihre gemeinsame Tochter Wilhelmine (genannt Minna), verehelichte Wilhelmine v​on Hauffe († 1931), w​ar die Gattin d​es Hofrat Professor Ritter Leopold v​on Hauffe (1840–1912).[10]

Orden und Ehrenzeichen

Literatur

Franz Panek: Die Wiener Tümmler. Verlag Dr. Paul Trübenbach, Chemnitz 1926

Wiener Tümmler Tauben Vereine – Bedeutende Züchter i​m 19. Jahrhundert: http://www.baldia.top/Wiener-Tuemmler-Tauben-Vereine.html

Einzelnachweise

  1. Der Österreichische Soldatenfreund: Sterbefälle. In: ANNO – ÖNB. Der Österreichische Soldatenfreund, 7. Juni 1889, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  2. Die Presse: Personal-Nachrichten - Schlosshauptmann Franz Koderle. In: ANNO – ÖNB. Die Presse, 27. Dezember 1868, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  3. Ischler Cur-Liste: Ischler Cur-Liste. In: ANNO-ÖNB. Ischler Fremden-Liste, 2. Juni 1865, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  4. Das Vaterland: König Kalākaua. In: ANNO – ÖNB. Das Vaterland, 8. August 1881, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  5. Morgen-Post: Ankunft des Kronprinzenpaares. In: ANNO – ÖNB. Morgen-Post, 13. Mai 1883, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  6. Die Presse: Achte internationale Geflügel-Ausstellung. In: ANNO - ÖNB. Die Presse, 15. Mai 1882, abgerufen am 20. Oktober 2020 (deutsch).
  7. Franz Panek: Die Wiener Tümmler. Hrsg.: Dr. Paul Trübenbach. Dr. Paul Trübenbach, Chemnitz 1926, S. 29.
  8. Das Vaterland: Schlosshauptmann Koderle †. In: ANNO – ÖNB. Dass Vaterland, 3. Juni 1889, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  9. Neue Freie Presse: Danksagung "Todesanzeige Marie Koderle". In: ANNO – ÖNB. Neue Freie Presse, 29. Oktober 1881, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  10. Wiener Salonblatt: Hymen "HR Prof. Leopold Ritter von Hauffe". In: ANNO – ÖNB. Wiener Salonblatt, 11. April 1903, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
  11. Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei: Österreichisch-kaiserlicher Hofkalender für das Jahr 1882. In: ÖNB-ALEX. Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1882, abgerufen am 19. Oktober 2020 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.