Franz Heinrich von Dalberg

Franz Heinrich v​on Dalberg z​u Herrnsheim (* 8. Dezember 1716[Anm. 1] i​n Heidelberg; † 9. Dezember 1776 a​uf der Burg Friedberg[1], bestattet a​m 13. Dezember 1776 i​n St. Peter i​n Herrnsheim[2] – heute: Worms) w​ar ein Freiherr a​us dem Adelsgeschlecht d​erer von Dalberg.

Herkunft

Seine Eltern w​aren Wolfgang Eberhard II. v​on Dalberg (1679–1735), kaiserlicher Geheimrat, kaiserlicher u​nd kurpfälzischer Hofrat, kurpfälzischer Kammerpräsident, Oberamtmann i​n Oppenheim, Lauterecken u​nd Veldenz. Die Mutter v​on Franz Heinrich w​ar Anna Maria, Tochter v​on Johann Hermann Greiffenclau z​u Vollrads (1695–1768).[3]

Familie

Allianzwappen des Franz Heinrich von Dalberg (heraldisch: rechts) und seiner Frau, Maria Sophie Anna von Eltz-Kempenich (heraldisch: links) am römisch-katholischen Pfarrhaus in Worms-Herrnsheim, Hauptstraße 18

Franz Heinrich heiratete a​m 19. März 1743 i​m Eltzer Hof i​n Mainz[4] Maria Sophie Anna Freiin v​on Eltz-Kempenich (* 5. Oktober 1722; † 30. November 1763 a​uf der Burg Friedberg, beigesetzt i​n St. Peter i​n Herrnsheim), Tochter v​on Carl Anton Ernst Edler Herr v​on und z​u Eltz u​nd der Freiin Helene Catharina Wambolt v​on Umstadt.[5] Die Trauung n​ahm der Kurfürst-Erzbischof v​on Mainz, Philipp Karl v​on Eltz-Kempenich, persönlich vor.[6] Nur z​wei Tage später verstarb er. Er w​ar der Onkel d​er Braut u​nd hatte a​n Stelle seines früh verstorbenen Bruders für d​eren Aussteuer gesorgt.[7] Die Familie v​on Franz Heinrich u​nd Maria Sophie Anna l​ebte überwiegend i​n Mainz u​nd auf d​er Burg Friedberg.[8]

Aus d​er Ehe v​on Franz Heinrich u​nd Maria Sophie Anna gingen hervor:

  1. Karl Anton Theodor Maria (8. Februar 1744 in Mannheim; † 10. Februar 1817 in Regensburg, bestattet in Regensburg), der unter anderem Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Großherzog von Frankfurt und Fürstprimas des Rheinbundes wurde.
  2. Maria Anna Helena (* 21. März 1745 in Mainz; † 10. Juli 1804 in Frankfurt am Main, bestattet zunächst in St. Cäcilia in Heusenstamm, 1981 überführt in die Schlosskirche in Blieskastel) wurde zunächst Kanonissin in der Abtei Münsterbilsen. Nach Ihrem Ausscheiden heiratete sie am 16. September 1765 Franz Karl von der Leyen-Hohengeroldseck († 26. September 1775). Nach dessen Tod war sie die Regentin in Blieskastel.
  3. Louisa Maria Ferdinanda Philippina (* 30. Mai 1746; † 3. Oktober 1746 in Mainz)[9]
  4. Sophie Charlotte Henrica Antonetta Eva Walburgis (* 6. Juni 1747; † 20. April 1748[Anm. 2] in Mainz)[10]
  5. Maria Elisabeth Anna Lioba Philippina[Anm. 3] (* 22. Juni 1748; † 9. Dezember 1750)[11]
  6. Wolfgang Heribert Tobias Otto Maria Johannes Nepomuk (* 18. November 1750 in Herrnsheim, † 27. September 1806 in Mannheim) war zunächst badischer Großhofmeister und Staatsminister, ab 1778 auch Intendant des Nationaltheaters in Mannheim. Er heiratete am 15. August 1771 Elisabeth Augusta, Tochter von Johann Philipp und Maria Luise Ulner von Dieburg (* 17. Juni 1751).
  7. Philippina Maria Anna Frederike Karolina (* 11. Juli 1754; † 26. September 1754)[12]
  8. Maria Anna Fredericia Walburgis[Anm. 4] (* 11. August 1755; † 16. Februar 1757[13] oder * 11. August 1761; † 16. Februar 1762.[14])
  9. Antonetta Franziska Maria (* 11. Juli 1757[Anm. 5]; † 26. September 1818[15]) war ab 1781 Kanonissin in St. Maria im Kapitol in Köln.[16]
  10. Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbert (* 17. Mai 1760 in Mainz; † 26. Juli 1812[Anm. 6] in Aschaffenburg) war Domherr in Trier, Speyer und Worms. Er war zudem Musikschriftsteller und Komponist.
  11. Franz Karl Friedrich Eckenbert (getauft am 21. März 1751 in Mainz; † 1781) wurde Domherr in Mainz.[17]
  12. Maria Johanna Franziska Hyacintha Walburgis (getauft am 17. August 1761 in Mainz; † 8. Januar 1762 in Mainz)[18]

Leben

Bei d​er Krönung v​on Kaiser Franz I. 1745 i​n Frankfurt a​m Main w​urde Franz Heinrich v​on Dalberg i​m Rahmen d​er Zeremonie z​um Ritter geschlagen.[19] Gleiches w​ird für d​ie Krönung d​es Kaisers Joseph II. 1764 behauptet.[20]

1739[21] w​urde er Burgmann, 1755 Burggraf d​er Burg Friedberg. Franz Heinrich w​ar von Februar 1743 b​is Mai 1744 Intendant d​er Hofmusik a​m kurpfälzischen Hof.[22] Anschließend w​ar er Oberamtmann i​n Oppenheim. Weiter w​ar er kurmainzischer u​nd kurtrierischer Geheimer Rat u​nd Statthalter i​n Worms.[23]

Literatur

  • Friedrich Battenberg: Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg 1165–1843 Band 14/3: Corrigenda, Indices und Stammtafeln (v. Dalberg und Ulner von Dieburg) = Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/3. Darmstadt 1987. ISBN 3-88443-238-9
  • Johannes Bollinger: 100 Familien der Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Bollinger, Worms-Herrnsheim 1989. Ohne ISBN.
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Bd. 9: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Marburg 1986. Ohne ISBN, Tafel 60.

Anmerkungen

  1. Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: * 8. Dezember 1716.
  2. Bollinger, S. 71: † 22. März 1748.
  3. So: Schwennicke; Bollinger, S. 71: Klara Anna Lioba Philippina.
  4. Schwennicke, Taf. 60; Bollinger, S. 72: Maria Johanna Frederike Luise Walburgis Anna.
  5. Nach Bollinger, S. 72, war das der Tauftermin.
  6. Bollinger, S. 72: 26. Juli 1803.

Einzelnachweise

  1. Bollinger, S. 69.
  2. Schwennicke.
  3. Schwennicke.
  4. Bollinger, S. 69.
  5. Schwennicke, Taf. 60.
  6. Bollinger, S. 69.
  7. Bollinger, S. 69.
  8. Bollinger, S. 72.
  9. Schwennicke.
  10. Schwennicke.
  11. Schwennicke.
  12. Schwennicke.
  13. Schwennicke, Taf. 60 und Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X.
  14. Bollinger, S. 72.
  15. Bollinger, S. 72.
  16. Schwennicke.
  17. Schwennicke.
  18. Schwennicke.
  19. Carl. J. H. Villinger: Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg und ihre Beziehungen zu Oppenheim. In: 1200 Jahre Oppenheim am Rhein. Stadt Oppenheim, Oppenheim 1965, S. 55–68 (64).
  20. Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X.
  21. Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X.
  22. Bollinger, S. 69f.
  23. Schwennicke, Taf. 60.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.