Forststeig Elbsandstein

Der Forststeig Elbsandstein ist ein 105 km langer Fernwanderweg in der Sächsischen Schweiz und Böhmischen Schweiz. Der Startpunkt liegt in Schöna und das Ziel ist Bad Schandau.

Forststeig Elbsandstein
Daten
Länge105 km[1]dep1
LageSächsische Schweiz, Sachsen, Deutschland und Böhmische Schweiz, Tschechien
Betreut durchStaatsforst-Sachsen und Lesy České republiky
Markierungszeichengelbes „F“ auf grünem Hintergrund[2]
StartpunktSchöna
50° 52′ 36,6″ N, 14° 14′ 5,1″ O
ZielpunktBad Schandau
50° 54′ 55,7″ N, 14° 9′ 0,3″ O
TypFernwanderweg
Höhenunterschied603 Höhenmeterdep1
Höchster PunktDěčínský Sněžník 723 m n.m.
Niedrigster PunktElbufer Bad Schandau 120 m ü. NHN
Schwierigkeitsgradschwer
JahreszeitFrühling bis Herbst[3]
MonateApril bis Oktober[3]
AussichtspunkteGroßer Zschirnstein, Johanniswacht, Grenzplatte, Schneebergblick, Katzstein, Lampertsstein, Papststein

Geschichte

Der seit 2013 geplante Forststeig wurde 2018 eröffnet. Er führt entlang von ehemaligen, teils zugewachsenen Wanderwegen, die wieder neu angelegt wurden. Der Forststeig wurde gemeinsam von Sachsenforst und Lesy České republiky eröffnet.[4]

Etappen

  • 1. Etappe: Schöna bis Grenzbaude; 15 km; 616 Höhenmeter
  • 2. Etappe: Grenzbaude bis Ostrov; 15 km; 383 Höhenmeter
  • 3. Etappe: Ostrov bis Beutwald; 14 km; 225 Höhenmeter
  • 4. Etappe: Beutwald bis Rotsteinhütte; 20 km; 555 Höhenmeter
  • 5. Etappe: Rotsteinhütte bis Nikolsdorf; 20 km; 556 Höhenmeter
  • 6. Etappe: Nikolsdorf bis Gohrisch; 12 km; 347 Höhenmeter
  • 7. Etappe: Gohrisch bis Bad Schandau; 9 km; 455 Höhenmeter

An der Route befinden sich 6 Biwakplätze, 5 Trekkinghütten und 1 Campingplatz.[5]

Verlauf

Die erste Etappe startet in Schöna und verläuft durch das Gelobtbachtal, über den Berggipfel und Aussichtspunkt Großer Zschirnstein bis zur Trekkinghütte Grenzbaude.

Eine mögliche Variante ist, schon am Großen Zschirnstein zu übernachten. Das Zschirnstein-Biwak ist ein Biwakplatz, südlich des Großen Zschirnsteins (561 m) und 300 m nördlich der Grenze zu Tschechien. 3,5 km nordwestlich entfernt von ihm befindet sich die Ortschaft Kleingießhübel. Er verfügt über eine Schutzhütte und 5 Zeltplätze. Der Biwakplatz liegt am Forststeig Elbsandstein, für dessen Wanderer er zur Übernachtung im Zelt zur Verfügung steht.[1]

Von der Grenzbaude vorbei am Taubenteich führt die zweite Etappe auf den Schneeberg, den höchsten Gipfel des Elbsandsteingebirges und endet in Ostrov am Campingplatz.

Am Campingplatz startend verläuft die dritte Etappe durch den dichten Beutwald bis auf den Zeisigstein und endet an der Trekkinghütte Kamphütte.

Von der Kamphütte aus führt die vierte Etappe ihren Weg durch das Bielatal bis zur Grenzplatte. Das Etappenende ist die Trekkinghütte Rotsteinhütte.

Weiter geht es über den Rotstein bis zur Aussicht am Katzstein und weiter auf den Spitzstein und zur Aussicht am Lampertsstein. Von dort aus geht es durch das sogenannte Labyrinth südlich der Nikolsdorfer Wände bis zum Biwakplatz bei Nikolsdorf, wo die fünfte Etappe endet.

Etappe 6 geht vom Nikolsdorf-Biwak über den Quirl bis zum Fuße des Gohrisch.

Die letzte Etappe verläuft über den Gohrisch auf den Berggipfel und Aussichtspunkt am Papststein und den Kleinhennersdorfer Stein und endet schließlich am Bahnhof Bad Schandau, wo auch der gesamte Forststeig endet.[1]

Blick vom Papststein

Trekkinghütten und Biwakplätze

Trekkinghütten

Biwakplätze

Zschirnstein-Biwak
Zschirnstein-Biwak
Lage 5 km südöstlich von Kleingießhübel, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, am Südhang des Großen Zschirnsteins; Sachsen, Deutschland
Geographische Lage: 50° 51′ 3,5″ N, 14° 10′ 39,3″ O
Höhenlage 417 m ü. NHN
Besitzer Sachsenforst
Erbaut 2016
Beherbergung 5 Zelte[6]dep1
p6

Taubenteich-Biwak
Lage 4 km östlich von Rosenthal-Bielatal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 500 Meter nördlich der Tschechischen Grenze; Sachsen, Deutschland
Geographische Lage: 50° 50′ 8,4″ N, 14° 7′ 41,1″ O
Höhenlage 400 m ü. NHN
Besitzer Sachsenforst
Erbaut 2016
Beherbergung 5 Zelte[6]dep1
p6
p1

Spitzstein-Biwak
Lage 3 km westlich von Gohrisch, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, am Spitzstein; Sachsen, Deutschland
Geographische Lage: 50° 52′ 46,1″ N, 14° 5′ 8,2″ O
Höhenlage 349 m ü. NHN
Besitzer Sachsenforst
Erbaut 2018
Beherbergung 5 Zelte[6]dep1
p6
p1

Nikolsdorf-Biwak
Lage Leupoldishain, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge; Sachsen, Deutschland
Geographische Lage: 50° 54′ 5,4″ N, 14° 2′ 13,9″ O
Höhenlage 330 m ü. NHN
Besitzer Sachsenforst
Erbaut 2019
Beherbergung 5 Zelte[6]dep1
p6
p1

Quirl-Biwak
Lage südlich von Königstein, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, südlich des Quirls; Sachsen, Deutschland
Geographische Lage: 50° 54′ 2,9″ N, 14° 4′ 2″ O
Höhenlage 242 m ü. NHN
Besitzer Sachsenforst
Erbaut 2020
Beherbergung 5 Zelte[6]dep1
p6
p1

Zehrborn-Biwak
Lage nordöstlich von Ostrov u Tisé, Okres Ústí nad Labem, Ústecký kraj, Tschechien, an der Tschechischen Grenze am Bielatal; Sachsen, Deutschland
Geographische Lage: 50° 48′ 44″ N, 14° 3′ 27,5″ O
Höhenlage 440 m ü. NHN
Besitzer Sachsenforst
Erbaut 2020
Beherbergung 5 Zelte[6]dep1
p6
p1

Film

Zu Fuß durch die Sächsische Schweiz (Einfach Genial, MDR 2017)[7]

Commons: Forststeig (Elbsandsteingebirge) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Forststeig Elbsandstein: Routenübersicht
  2. Forststeig Elbsandstein: Trekkingtour planen
  3. Boris Gnielka: Der Forststeig im Elbsandsteingebirge, Outdoor Magazin, 14. September 2020
  4. Forststeig Elbsandstein, offizielle Webseite
  5. Forststeig Elbsandstein: Waldübernachtung
  6. Biwakplätze. Staatsbetrieb Sachsenforst, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  7. Einfach Genial: Zu Fuß durch die Sächsische Schweiz auf YouTube, 30. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.