Flughafen Kano

Der Mallam Aminu Kano International Airport (IATA: KAN, ICAO: DNKN) ist ein Flughafen im nördlichen Nigeria, welcher nahe der Stadt Kano liegt. Er ist der älteste Flughafen des Landes und wurde nach dem nigerianischen Politiker Aminu Kano benannt.

Flughafen Kano
Flughafen Kano (Nigeria)
Flughafen Kano
Kenndaten
ICAO-Code DNKN
IATA-Code KAN
Koordinaten

12° 2′ 51″ N,  31′ 28″ O

Höhe über MSL 476 m  (1.562 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1936
Betreiber Federal Airports Authority of Nigeria (FAAN)
Terminals 2
Passagiere 323.482 (2009)
Start- und Landebahnen
05/23 2451 m Asphalt
06/24 3301 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

BW

Infrastruktur

Es gibt zwei zwischen den Landebahnen liegende Terminals – eines für Inlandsflüge und eines für internationale Flüge. Der Bau eines neuen Inlandsterminals wurde Anfang der 2000er Jahre begonnen, allerdings unterbrochen und nie vollendet.

Der Flughafen hat zwei Landebahnen, wobei 06/24 primär für zivile Flüge und 05/23 vor allem durch die nigerianische Luftwaffe genutzt wird.

Flugziele

Aus Europa wird der Flughafen derzeit von Turkish Airlines und KLM angeflogen, welche ihre Flüge bereits seit 1947 ohne Unterbrechung durchführt. Flüge zu Zielen außerhalb Afrikas finden noch nach Flughafen Beirut mit MEA sowie während der Pilgersaison nach Dschidda. Innerhalb Afrikas werden Kairo und Khartum angeflogen.

Verkehrsstatistik

Statistik des Mallam Aminu Kano International Airport[1]
JahrFluggästeVeränderung in %Fracht in TonnenFlugbewegungen
2006 327.6975425
2007 373.6575374
2008 346.6835486
2009 323.482(9,8 %)6106

Zwischenfälle

Von 1944 bis Dezember 2017 kam es am Flughafen Kano zu neun Totalverlusten von Flugzeugen. Dabei wurden insgesamt 226 Personen getötet.[2] Beispiele:

  • Am 22. Januar 1973 verunglückte eine Boeing 707-3D3C der jordanischen Alia (JY-ADO), betrieben für Nigeria Airways, auf dem Rückweg von Mekka, Saudi-Arabien. Die Besatzung des nach Lagos geplanten Fluges war aus Wettergründen ausgewichen und machte eine sehr harte Landung auf dem Flughafen Kano. Die Evakuierung wurde sehr spät eingeleitet. Von den 202 Insassen starben 170 Pilger und 6 Besatzungsmitglieder, 26 Personen überlebten (siehe auch Flugunfall bei Kano 1973).[4]
  • Am 4. Mai 2002 stürzte eine BAC 1-11-500 der EAS Airlines (5N-ESF) kurz nach dem Start vom Flughafen Kano in dicht bewohntes Gebiet. Von den 77 an Bord befindlichen Personen starben 71, außerdem wurden 78 Menschen am Boden getötet. Nach 52 Tagen Standzeit war in die Unglücksmaschine ein Triebwerk einer anderen eingebaut worden, die aus dem Verkehr gezogen war. Zehn Stunden nach dem Motorwechsel kam es zum Absturz (siehe auch EAS-Airlines-Flug 4226).[5]

Siehe auch

Liste der Flughäfen in Nigeria

Einzelnachweise

  1. Statistik des Federal Airports Authority of Nigeria (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.faannigeria.org
  2. Flughafendaten im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  3. Flugunfalldaten und -bericht der Canadair North Star G-ALHE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2016.
  4. Flugunfalldaten und -bericht der B-707 JY-ADO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  5. Flugunfalldaten und -bericht der BAC-111 5N-ESF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.