Florian Wenninger

Florian Wenninger (geboren a​m 5. Juli 1978 i​n Oberndorf b​ei Salzburg) i​st ein österreichischer Historiker, d​er sich überwiegend d​er Zeitgeschichte widmet.

Leben und Werk

Wenninger w​ar bis 2010 Obmann d​es Vereins Gedenkdienst[1] u​nd arbeitete v​on 2008 b​is 2013 a​ls Assistent a​m Institut für Zeitgeschichte d​er Universität Wien, w​o er a​ls Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist.[2] Er i​st Herausgeber mehrerer Bücher u​nd publizierte e​ine Reihe wissenschaftlicher Aufsätze. Er arbeitet a​ls Forschungskoordinator i​m Projekt „Repression i​n Österreich 1933–1938“ u​nd ist Redaktionsmitglied d​er Zeitschrift zeitgeschichte.[3][4] Er bezieht regelmäßig Stellung i​n öffentlichen Debatten z​um Thema Zeitgeschichte.[5][6][7] Im Rahmen e​ines World-Cafés z​ur Volksbefragung z​ur Wehrpflicht i​n Österreich 2013 befürwortete e​r die Beibehaltung d​er Wehrpflicht.[8]

Buchpublikationen

  • (Hrsg.), mit Willi Mernyi, Mauthausen Komitee Österreich: Die Befreiung des KZ Mauthausen. Berichte und Dokumente. ÖGB Verlag, Wien 2006, ISBN 978-3-7035-1111-0.
  • (Hrsg.), mit Paul Dvorak, Katharina Kuffner: Geschichte macht Herrschaft. Zur Politik mit dem Vergangenen. Braumüller, Wien 2007, ISBN 978-3-7003-1601-5.
  • (Hrsg.), mit Peter Pirker: Wehrmachtsjustiz. Kontext – Praxis – Nachwirkungen. Braumüller, Wien 2011, ISBN 978-3-7003-1752-4.
  • (Hrsg.), mit Lucile Dreidemy: Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2013, ISBN 978-3-205-78770-9.

Beiträge

  • Geschichte zwischen „Aufarbeitung“ und Vermittlung. Überlegungen anhand eines Exempels. In: Bundesjugendvertrung (Hrsg.): Geraubte Kindheit. Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus. Wien 2010, S. 197–212.
  • Die Wohnung des Rottenführers D. Über Opferfokus und Täterabsenz in der zeitgeschichtlichen Vermittlungsarbeit. In: Till Hilmar (Hrsg.): Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus. Wien 2010, S. 54–74.
  • Projektarbeit und externe Kooperationen in der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Ein Werkstattbericht des Vereins Gedenkdienst. In: Jahrbuch 2010 des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. S. 66–88.
  • Aus Zeitgeschichte wird Geschichte. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Jugendlichen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Christa Bauer, Andreas Baumgartner, Willi Mernyi (Hrsg.): Nichts als alte Mauern. Sinn und Möglichkeiten von KZ-Gedenkstättenbesuchen und Dokumentation eines erfolgreichen Modellprojektes. Band 1, 2009, S. 15–26.
  • Zwischen Verantwortung, Schuld und Sühne. Der österreichische Gedenkdienst und die deutsche Aktion Sühnezeichen als Formen nichtstaatlicher Geschichtspolitik. In: Austriaca. Nr. 69, Dezember 2009, S. 87–112.
  • Der Bürgerkrieg in den Köpfen. Die Deutungsmuster der sozialdemokratischen Führung nach der Niederlage im Februar 1934. In: Juridikum. 01/2009, S. 44–47.
  • Februarerinnerung. Der österreichische Bürgerkrieg im historischen Gedächtnis der Zweiten Republik. In: Klaus Kienesberger et alii (Hrsg.): unSICHTBAR. Widerständiges im Salzkammergut. Czernin, Wien 2008, S. 68–81.
  • Die Rettung des Vaterlandes oder vom Wesen der „Reinen Demokratie“. In: Betrifft Widerstand. Nr. 87, Juni 2008, S. 4–10.
  • Nachbarliche Raubzüge – die „Arisierungen“ im 15. Bezirk. In: Michael Kofler, Judith Pühringer, Georg Traska: Das Dreieck meiner Kindheit. Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien. Mandelbaum, Wien 2008, S. 148–169.

Einzelnachweise

  1. Wir verabschieden uns von unserem langjährigen Obmann Florian Wenninger. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) Gedenkdienst, Ausgabe 03/2010.
  2. Mag. Dr. Florian Wenninger. Personalverzeichnis auf univie.ac.at. Abgerufen am 5. Dezember 2020.
  3. Interview mit dem Historiker Florian Wenninger. In: wienerzeitung.at. 8. März 2013, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  4. Veronika Weidinger: Was bleibt vom Februar 1934? Interview mit Florian Wenninger auf fm4.orf.at. 12. Februar 2009, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  5. Das hat nichts mit Zensur zu tun … In: derstandard.at. 25. Oktober 2007, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  6. Das Offensichtliche benennen. In: derstandard.at. 7. August 2009, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  7. Siehe auch die oben genannten Interviews mit FM4 und Wiener Zeitung.
  8. „Zeit ist reif für Aufbau eines Profiheeres“. SPÖ-Oberösterreich, abgerufen am 27. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.