Finnclipper

Die Finnclipper ist eine RoPax-Fähre der finnischen Reederei Finnlines. Sie wurde im Jahr 1999 ausgeliefert und verkehrte seit Dezember 2021 auf der Route TravemündeMalmö.

Finnclipper
Das Schiff als Rosalind Franklin
Das Schiff als Rosalind Franklin
Schiffsdaten
Flagge Schweden Schweden
andere Schiffsnamen

Rosalind Franklin

Schiffstyp RoPax-Fähre
Klasse Seapacer-Klasse
Rufzeichen SFZO
Heimathafen Malmö
Reederei Finnlines
Bauwerft Astilleros Españoles, Puerto Real, Spanien
Baunummer 78
Stapellauf 14. Februar 1998
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
188,30 m (Lüa)
Breite 28,70 m
Tiefgang max. 6,30 m
Vermessung 33.958 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 4 × Sulzer-Dieselmotoren (8ZAL40S)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
23.040 kW (31.326 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
22 kn (41 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7823 tdw
laufende Spurmeter 2500 m
Zugelassene Passagierzahl 440
Sonstiges
Klassifizierungen Registro Italiano Navale
Registrier-
nummern
IMO 9137997

Geschichte

Bau und Indienststellung als Finnclipper

Das Schiff wurde am 6. Oktober 1995 mit der späteren Finneagle von Stena Ferries, London, bei Astilleros Españoles bestellt. Am 14. Februar 1997 wurde das Schiff auf Kiel gelegt. Noch während des Baus, am 25. Juni 1997, wurde der Verkauf der späteren Finnclipper und der Finneagle an Finnlines, Helsinki, nach der Fertigstellung beschlossen. Am 1. Februar 1998 fand der Stapellauf statt. Die Ablieferung erfolgte am 19. Mai 1999 an Stena Rederi, Göteborg. Noch am selben Tag wurde das Schiff an Poseidon Schifffahrt in Lübeck übergeben. Am 10. Juni 1999 nahm das als Finnclipper in Dienst gestellte Schiff den Verkehr zwischen Travemünde und Helsinki auf.

Am 19. Dezember 2001 wurde das Schiff in das finnische Schiffsregister umgetragen, neuer Heimathafen wurde Helsinki. Am 7. Januar 2003 wechselte die Finnclipper in den Verkehr von FinnLink auf die Route NaantaliKapellskär. Im November 2004 wurde sie an RoPax I Clipper verkauft. Am 2. Januar 2005 wurde sie in das schwedische Schiffsregister mit neuem Heimathafen Malmö umgetragen. Sie wurde von Nordö Link im Verkehr zwischen Travemünde und Malmö eingesetzt. Bereits im Januar 2006 wechselte sie zurück zu FinnLink und bediente seitdem die Strecke Naantali–Kapellskär zusammen mit ihrem Schwesterschiff Finneagle und zwei anderen Schiffen. In den folgenden Jahren wurde sie auf verschiedenen Routen von Finnlines in der Ostsee eingesetzt. Im Januar und Februar 2018 setzte Stena Line das Schiff in Charter zwischen Rostock und Trelleborg ein.

Einsatz als Rosalind Franklin

Zwischen April 2018 und Oktober 2021 wurde das Schiff an die spanische Reederei Baleària verchartert. Nach einem Umbau in Algeciras war das Schiff seit Mai 2018 als Rosalind Franklin (benannt nach der Biochemikerin) unter der Flagge Zyperns mit Heimathafen Limassol in Fahrt. Sie bediente von Juni 2018 bis Oktober 2021 die Verbindung PalmaBarcelona. Der Chartervertrat endete im Oktober 2021.

Rückkehr zu Finnlines als Finnclipper

Nach Ende des Charters wurde das Schiff im Oktober 2021 wieder in Finnclipper umbenannt. Seit Dezember 2021 bis Mitte Februar 2022 wurde das Schiff von Finnlines auf der Route Travemünde–Malmö eingesetzt.[1] Als Ersatz für die bei Korfu in Brand geratene Euroferry Olympia nahm die Finnclipper Kurs auf Brindisi und befand sich am 20. Februar schon in der Nordsee. Sie wird am 28. Februar 2022 in Brindisi erwartet.[2]

Laut Vesselfinder ist die Finnclipper am 27.2.2022 gegen 11 Uhr aus Malmö in Piombino angekommen.

Schwesterschiffe

Die Finnclipper gehört zur Seapacer-Klasse und hat drei Schwesterschiffe. Die Schwesterschiffe der Finnclipper sind die Vizzavona, die Finnfellow und die Stena Germanica.

Commons: IMO 9137997 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marcel Reich: Finnlines erhöht Kapazität zwischen Finnland und Schweden. In: Fähren-Aktuell. 3. November 2021, abgerufen am 14. Januar 2022 (deutsch).
  2. https://travemuende-aktuell.de/artikel/25251-Finnclipper-ersetzt-das-brennende-Faehrschiff-im-Mittelmeer.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.