Finanzausgleich

Finanzausgleich ist ein Finanzsystem, das Staatseinnahmen und Staatsausgaben zwischen verschiedenen NUTS-Ebenen innerhalb eines Staates oder Einnahmen und Ausgaben von oder zwischen Organisationen (Kirchen, Krankenkassen, Rundfunkanstalten) nach einem festgelegten Umlagesystem verteilt.

Arten

Der horizontale Finanzausgleich findet zwischen untergeordneten Gliedstaaten (Bundesstaaten, Länder, Provinzen, Regionen oder Gemeinden) statt, der vertikale ist eine Umverteilung von oben (Zentralregierung) nach unten (Gemeinden). Während der horizontale Finanzausgleich dem Leitbild eines kooperativen Föderalismus entspricht, führt der vertikale Finanzausgleich zu einem stärkeren Wettbewerb innerhalb des föderalen Systems.[1]

Der bedeutendste Finanzausgleich findet zwischen die Gebietskörperschaften eines Staates statt (englisch intergovernmental fiscal relations, französisch partage des compétences), wobei die Verteilung der Staatseinnahmen ein aktiver Finanzausgleich und die Verteilung der Aufgaben ein passiver Finanzausgleich darstellt.[2]

Verteilungsbeispiele

Fachbezogene Beispiele
Nationaler Vollausgleich

Systeme für finanzielle Gleichverteilung.

  • Finanzausgleich (Australien): Verteilung zwischen Staaten;
  • Finanzausgleich (Belgien): Verteilung zwischen Regionen;
  • Finanzausgleich (Kanada): Verteilung zwischen Provinzen;
  • Finanzausgleich (USA): Verteilung zwischen Bundesstaaten.
Nationaler Partiellausgleich

Systeme, welche die Verteilungsungleichheit vermindern:

Nationaler Ausgleich (unkategorisiert)

Einzelnachweise

  1. Tanja Kirn, Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen, 2010, S. 2
  2. Willi Albers (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 2, 1980, S. 608
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.