Fidei donum
Mit der Missionsenzyklika Fidei Donum vom 21. April 1957 rief Papst Pius XII. dazu auf, Priester nach Afrika, Asien und Südamerika zu entsenden, um den dortigen Priestermangel zu beheben. „Fidei Donum“ ist lateinisch und bedeutet „Geschenk des Glaubens“.
Eine für die Enzyklika prägende Erfahrung war die Tradition der belgischen, vor allem der flämischen Bistümer, Diözesanpriester in die Mission nach Lateinamerika zu senden. Zu deren Ausbildung war 1953 aufgrund einer Initiative von Kardinal Jozef-Ernest Van Roey das Collegium Pro America Latina Leuven (COPAL) an der Katholieke Universiteit Leuven gegründet worden.[1]
Die Freistellung von Priestern für die Mission
In der Enzyklika forderte Papst Pius XII. die europäischen Bischöfe auf, angesichts des großen Priestermangels in der Dritten Welt ihren dortigen Kollegen zu helfen. Er bat besonders die Diözesanbischöfe, einige ihrer Priester für eine zeitlich begrenzte Tätigkeit in den Kirchen von Afrika freizustellen. Damit setzte er ein Zeichen für die Verantwortung der Bistümer und Ortskirchen. Gleichzeitig nahm er sie in die Pflicht, die Neugestaltung der Missionsarbeit mitzutragen und für ihr Gelingen zu beten. Er erwähnte, dass sie somit einen wertvollen Beitrag zum Wachstum der bedürftigen Gemeinschaften bilden würden.
Bereitstellung von Bistumspriestern
Diese Enzyklika hatte zur Folge, dass als Missionskräfte Mitglieder geistlicher Gemeinschaften mit Sitz in Deutschland, in Afrika, Asien, Ozeanien, Westaustralien, Lateinamerika sowie in Mittel- und Osteuropa im missionarischen Dienst für einen längeren Zeitraum (in der Regel mindestens für drei Jahre) tätig wurden. Später legte die „Kongregation für die Evangelisierung der Völker“ in ihrer „Instruktion“[2] die Entsendung und die Dauer des Aufenthaltes von Priestern des Diözesanklerus fest.
Fidei-Donum-Priester
Aus der Forderung der Enzyklika entstanden später die Fidei-Donum-Priester. Die sogenannten FiDoP‘s sind Diözesanpriester mit einem Zeitvertrag für die Missionstätigkeit. In der Tat hat seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die besondere Art der missionarischen Zusammenarbeit der Kirchen durch die sogenannten Fidei-Donum-Priester ihre volle Gültigkeit erlangt.
Wechselseitiger Austausch
Bedeutsam ist die Enzyklika auch durch ihr – vorsichtiges – Abrücken vom damals üblichen eurozentrischen Blick auf die Kirche.[3] Papst Pius XII. stellt im Rückgriff auf seine Weihnachtsansprache 1945 dem „einst“ (lat.: olim), als das kirchliche Leben „seine Kraft hauptsächlich in den alten Ländern Europas entfaltete und von da jenen Küsten strömte, die man die Peripherie des Erdkreises nennen könnte“, das „heute“ (lat.: nunc) entgegen, in dem es „eine Wechselwirkung von Leben und Kraft“ zwischen allen Teilen der Kirche gebe.[4]
Textausgaben
Lateinischer Text
- Acta Apostolicae Sedis XLIX (1957), S. 225–248.
- Josef Glazik (Hg.): Litterae encyclicae de missionibus. A Leone XIII usque ad Joannem XXIII. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1961.
Deutsche Übersetzungen
- Herder Korrespondenz 11 (1956/57), S. 474–480.
- Josef Glazik (Hg.): Päpstliche Rundschreiben über die Mission von Leo XIII. bis Johannes XXIII. (= Missionswissenschaftliches Seminar der Universität Würzburg, Missionstexte 1) Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1961.
Literatur
- Carl Andresen, Georg Denzler: dtv – Wörterbuch der Kirchengeschichte. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Mai 1982, ISBN 3-423-03245-6.
- Rudolf Fischer-Wolpert: Wissen Sie Bescheid? – Lexikon religiöser und weltanschaulicher Fragen. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 3. erweiterte Auflage 1982, ISBN 3-7917-0738-8.
- Paolo Mietto: Los Sacerdotes Fidei Donum en la Época de la globalización, de la interdependencia y de la universalización. In: CELAM (Hrsg.): El Presbítero, discípulo y misionero de Jesucristo, en América Latina y El Caribe. CELAM, Bogotá 2007 (Colección Quinta Conferencia: Análisis, Bd. 6), S. 301–312.
Weblinks
Einzelnachweise
- Lateinamerika. Zeitschrift der Freunde Lateinamerikas. Vierteljährliche Informationszeitschrift des Lateinamerika-Kollegs, Leuven, Jg. 43 (1998), Nr. 3, S. 46.
- http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cevang/documents/rc_con_cevang_doc_20010612_istruzione-sacerdoti_ge.html#_ftnref10
- Klaus Piepel: Lerngemeinschaft Weltkirche. Lernprozesse in Partnerschaften zwischen Christen der Ersten und der Dritten Welt. Misereor, Aachen 1993, ISBN 3-88916-110-3, S. 132–133.
- Fidei donum, Nr. 36.