Ferry Akebono (Schiff, 2008)

Die Ferry Akebono (フェリーあけぼの) ist ein 2008 in Dienst gestelltes Fährschiff der japanischen Reederei A-Line Ferry. Sie steht auf der Strecke von Kagoshima nach Amami-Ōshima, Tokunoshima, Okinoerabu-jima, Yoronjima und Naha im Einsatz.

Ferry Akebono
Die Ferry Akebono im April 2021
Die Ferry Akebono im April 2021
Schiffsdaten
Flagge Japan Japan
Schiffstyp Fährschiff
Rufzeichen 7JDC
Heimathafen Amami
Eigner Japan Railway Construction, Transport and Technology Agency
Reederei A-Line Ferry
Bauwerft Mitsubishi Heavy Industries, Shimonoseki
Baunummer 1129
Kiellegung 12. Dezember 2007
Stapellauf 7. Februar 2008
Übernahme 30. Juni 2008
Indienststellung 5. Juli 2008
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
145 m (Lüa)
135 m (Lpp)
Breite 24 m
Tiefgang max. 8,25 m
Vermessung 8.083 BRZ
 
Besatzung 30
Maschinenanlage
Maschine 2 × JFE-SEMT-Pielstick-12PC2-6V-Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
12.136 kW (16.500 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
21 kn (39 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
23,01 kn (43 km/h)
Propeller 2 ×
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 682
Fahrzeugkapazität 50 LKW, 76 PKW
Sonstiges
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 9423310

Geschichte

Die Ferry Akebono wurde am 12. Dezember 2007 unter der Baunummer 1129 in der Werft von Mitsubishi Heavy Industries in Shimonoseki auf Kiel gelegt und lief am 7. Februar 2008 vom Stapel. Nach der Ablieferung an A-Line Ferry 30. Juni 2008 nahm sie am 5. Juli 2008 den Fährdienst von Kagoshima nach Amami-Ōshima, Tokunoshima, Okinoerabu-jima, Yoronjima und Naha auf. Zusammen mit dem 2012 in Dienst gestellten Schwesterschiff Ferry Naminoue wird im Wechsel alle zwei Tage eine Überfahrt auf der Strecke angeboten.[1] Eine einfache Fahrt auf der kompletten Route dauert etwa 25,5 Stunden. Die Ferry Akebono ist das zweite Schiff dieses Namens. Ihre Vorgängerin stand von 1989 bis 2003 im Einsatz.

Ein Schlafsaal der zweiten Klasse

Die Passagiereinrichtungen der Ferry Akebono sind barrierefrei und können daher auch von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen genutzt werden. Hierzu gehören neben behindertengerechten Toiletten und Kabinen auch Aufzüge und rollstuhlgerechte Rolltreppen. Zu der Bordeinrichtung zählen ein Restaurant, eine Lounge, ein Raucherraum, ein Ruheraum sowie ein Bordgeschäft. Die Passagiere sind in zwei Klassen untergebracht und können zwischen Schlafsälen, Gemeinschaftskabinen oder Privatkabinen in verschiedenen Größen im japanischen sowie westlichen Einrichtungsstil wählen.[2]

Einzelnachweise

  1. 鹿児島航路. In: aline-ferry.com. Abgerufen am 25. Juli 2021.
  2. フェリーあけぼの. In: aline-ferry.com. Abgerufen am 25. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.