Fernmeldeturm Krefeld
Der Fernmeldeturm Krefeld ist ein 103 Meter hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm. Er befindet sich im Krefelder Stadtteil Bockum. Baulich handelt es sich um einen Typenturm.
Fernmeldeturm Krefeld | ||||
---|---|---|---|---|
Bild gesucht | ||||
Basisdaten | ||||
Ort: | Krefeld | |||
Land: | Nordrhein-Westfalen | |||
Staat: | Deutschland | |||
Höhenlage: | 37 m ü. NHN | |||
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender | |||
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |||
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |||
Turmdaten | ||||
Baustoffe: | Beton, Stahlbeton | |||
Gesamthöhe: | 103 m | |||
Daten zur Sendeanlage | ||||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
Sendetyp: | Richtfunk | |||
Positionskarte | ||||
|
Neben dem nichtöffentlichen Richtfunk wird der Sender auch zur Ausstrahlung von UKW-Rundfunk für die Stadt Krefeld verwendet.
Frequenzen und Programme
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87,7 | Welle Niederrhein | WELLE_NR | DB98 | – | 0,2 | D (250–280°) | H |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
33 | 567,25 | Sat.1 (Nordrhein-Westfalen) | 0,8 | ND | V |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.