Faustball-Europameisterschaft 2002
Die 13. Faustball-Europameisterschaft der Männer fand vom 23. bis 25. August 2002 in Erlangen (Deutschland) statt. Deutschland war zum vierten Mal Ausrichter der Faustball-Europameisterschaft der Männer.
Vorrunde
    
Gruppe A
| Abschlusstabelle | ||||
| Rang | Land | Sätze | Ballverh. | Punkte | 
|---|---|---|---|---|
| 1 | 4:0 | 80:25 | 4:0 | |
| 2 | 2:2 | 56:53 | 2:2 | |
| 3 | 0:4 | 22:80 | 0:4 | |
Spielergebnisse
| 23.08.2002 | Deutschland | – | Italien | 2:0 | (20:5, 20:11) | 
| 24.08.2002 | Italien | – | Tschechien | 2:0 | (20:6, 20:7) | 
| 24.08.2002 | Deutschland | – | Tschechien | 2:0 | (20:4, 20:5) | 
Gruppe B
| Abschlusstabelle | ||||
| Rang | Land | Sätze | Ballverh. | Punkte | 
|---|---|---|---|---|
| 1 | 4:0 | 80:37 | 4:0 | |
| 2 | 2:2 | 69:56 | 2:2 | |
| 3 | 0:4 | 24:80 | 0:4 | |
Spielergebnisse
| 23.08.2002 | Schweiz | – | Österreich | 0:2 | (13:20, 16:20) | 
| 24.08.2002 | Schweiz | – | Dänemark | 2:0 | (20:10, 20:6) | 
| 24.08.2002 | Österreich | – | Dänemark | 2:0 | (20:6, 20:2) | 
Halbfinale
    
| 24.08.2002 | - | 2:1 | (18:20, 20:12, 20:6) | ||
| 24.08.2002 | - | 2:0 | (20:7, 20:6) | 
Finalspiele
    
| Spiel um Platz 5 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 25.08.2002 | – | 0:2 | (11:20, 15:20) | |||
| Spiel um Platz 3 | ||||||
| 25.08.2002 | – | 2:0 | (20:13, 20:9) | |||
| Finale | ||||||
| 25.08.2002 | – | 0:3 | (8:20, 13:20, 11:20) | |||
Schiedsrichter
    
| Name | Land | Einsätze | ||
|---|---|---|---|---|
| Vorrunde | Halbfinale | Finalspiele | ||
| Hans Hunn | GER – ITA  ITA – CZE AUT – DEN  | 
AUT – ITA | P5 / CZE – DEN  F / GER – AUT  | |
| Frieder Koruna | ITA – CZE  GER – CZE  | 
AUT – ITA | F / GER – AUT  P5 / CZE – DEN  | |
| Ambros Rumpl | SUI – DEN  GER – ITA  | 
GER – SUI | P3 / SUI – ITA | |
| Rudolf Peil | GER – CZE  GER – ITA ITA – CZE  | 
GER – SUI | P3 / SUI – ITA | |
| Mario Lancioni | SUI – AUT  SUI – DEN AUT – DEN  | 
P3 / SUI – ITA | ||
| Thomas Wunner | AUT – DEN  SUI – AUT SUI – DEN  | 
AUT – ITA | P5 / CZE – DEN | |
| Günter Haagensen | SUI – AUT  GER – CZE  | 
GER – SUI | F / GER – AUT | |
Legende: Fett markiert sind die Einsätze als Hauptschiedsrichter, in den weiteren Partien waren die IFA-Schiedsrichter als Linienrichter tätig.
Platzierungen
    
| Rang | Land | 
|---|---|
| 1. | |
| 2. | |
| 3. | |
| 4. | |
| 5. | |
| 6. | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.