FIA-Formel-3-Meisterschaft

Die FIA-Formel-3-Meisterschaft ist eine von der FIA ausgetragene Rennserie für Formel-3-Rennwagen, die ab 2019 ausgetragen wird. Alle Rennen finden im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft statt.

FIA-Formel-3-Meisterschaft
FIA-Formel-3-Meisterschaft 2022
Fahrzeugtyp Monoposto
Land oder Region International
Aktueller Name FIA-Formel-3-Meisterschaft
Erste Saison 2019
Chassis Italien Dallara F3 2019
Motoren Frankreich Mecachrome 3,4-Liter-V634
Reifen Italien Pirelli
Offizielle Website fiaformula3.com

Die Rennserie entstand durch die Zusammenlegung der GP3-Serie und der Europäischen Formel-3-Meisterschaft.[1]

Sportliches Reglement

Ablauf des Rennwochenendes

An jedem Rennwochenende finden ein freies Training mit einer Dauer von 45 Minuten und ein 30-minütiges Zeittraining statt. Auf Grundlage dieses Qualifikationstrainings wird die Startaufstellung des Samstagsrennens erstellt. Die Startaufstellung für das zweite Rennen, das am Sonntag stattfindet, wird aus dem Ergebnis des Samstagsrennens ermittelt, wobei die zehn bestplatzierten Piloten in umgekehrter Reihenfolge starten. Beide Rennen haben eine maximale Renndauer von 40 Minuten.

Samstagsrennen

Die zehn erstplatzierten Fahrer erhalten Punkte nach folgendem Schema. Zusätzlich erhält der Fahrer, der die Pole-Position erringt, vier Punkte. Für die schnellste Rennrunde werden zwei Punkte vergeben.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Punkte 25181512108642142

Sonntagsrennen

Die zehn bestplatzierten Fahrer erhalten Punkte nach folgendem Schema. Zusätzlich erhält der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde zwei Punkte.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 SR
Punkte 15121086543212

Die Punkte für die schnellste Rennrunde werden in beiden Rennen nur vergeben, wenn der betreffende Fahrer aus der Startaufstellung gestartet ist und das Rennen unter den besten Zehn beendet hat.

Technik

Der von Liam Lawson pilotierte Dallara F3 2019 bei einem Meisterschaftslauf in Spielberg 2019.

Die FIA-Formel-3-Meisterschaft ist eine Einheitsserie. Alle Teams verwenden baugleiche Chassis und Motoren, sowie Reifen eines Herstellers.

Chassis

Das Chassis wird von Dallara gebaut. Der Dallara F3 2019 hat ein Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Das Fahrzeug hat ein Drag Reduction System (DRS), über das sich ein Element des Heckflügels flachstellen lässt. Erstmals 2019 haben die Formel-3-Fahrzeuge das seit 2018 in der Formel 1 und Formel 2 verwendete Halo-System, einen Schutzbügel für den Kopf des Fahrers. Der Dallara F3 2019 soll in den Jahren 2019 bis 2021 zum Einsatz kommen.[2]

Antrieb

Das Auto wird von einem Sechszylinder-Ottomotor mit 3,4 Litern Hubraum angetrieben. Der Motor wird von Mecachrome hergestellt und erreicht eine Leistung von 280 kW (380 PS) bei 8000 min−1.

Das von Hewland hergestellte, sequentielle Sechsganggetriebe mit elektrohydraulischer Schaltung wird über Schaltwippen am Lenkrad bedient.

Reifen

Als Bereifung stehen Slicks oder Regenreifen zur Wahl, die einheitlich von Pirelli hergestellt werden.[2]

Bisherige Meister

Jahr Meister Punkte Zweiter Punkte Dritter Punkte Bestes Team Punkte
2019 Russland Robert Schwarzman[3] 212,0 Neuseeland Marcus Armstrong 158,0 Indien Jehan Daruvala 157,0 Italien Prema Racing 527,0
2020 Australien Oscar Piastri 164,0 Frankreich Théo Pourchaire 161,0 Vereinigte Staaten Logan Sargeant 160,0 Italien Prema Racing 470,5
2021 Norwegen Dennis Hauger 205,0 Australien Jack Doohan 179,0 Frankreich Clément Novalak 147,0 Italien Trident 381,0

Einzelnachweise

  1. Peter Allen: New F3 series to support F1 from 2019. Formula Scout, 9. März 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018 (englisch).
  2. Markus Lüttgens: Neue Formel-3-Meisterschaft präsentiert das Auto für 2019. Motorsport Network, 24. November 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  3. FIA Formula 3 Championship 2019 Driver standings. In: driverdb.com. 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.