FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums
Das FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Nordfriesland auf der Insel Amrum in den Gemeinden Norddorf auf Amrum, Nebel und Wittdün. Das Gebiet ist Teil des Naturraums Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln. Es besteht aus drei räumlich getrennten Teilgebieten. Das weitaus größte ist der westliche Teil, der den gesamten Westküsten- und Dünenbereich von der Nord- bis zur Südspitze der Insel beinhaltet. Das zweite Gebiet ist ein schmaler wattseitiger Küstenstreifen von der Straße Boragwai in der Gemeinde Norddorf auf Amrum bis zur Straße Alter Hafen im Ortsteil Steenodde der Gemeinde Nebel. Das dritte Teilgebiet liegt zwischen den Ortsteilen Großdün und Steenodde der Gemeinde Nebel und beinhaltet den Wittdüner Marschkoog, die Hollemarsch und den Gusskölk. Ein kleiner südlicher Teil dieses Teilgebietes liegt in der Gemeinde Wittdün auf Amrum. Das FFH-Gebiet umfasst eine Fläche von 2158 ha. Die größte Ausdehnung liegt in Nordsüdrichtung und beträgt 11,7 km. Die höchste Erhebung mit 36,7 m über NN liegt in den Dünen.[1]
FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums | ||
Dünen und Kniepsand | ||
Lage | Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Fläche | 2158 ha | |
Kennung | 1315-391 | |
WDPA-ID | 555517792 | |
Natura-2000-ID | DE1315391 | |
FFH-Gebiet | 2158 ha | |
Geographische Lage | 54° 39′ N, 8° 20′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 0 m bis 36,7 m | |
Einrichtungsdatum | Juni 2004 | |
Verwaltung | Ministerium f. Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur u. Digitalisierung d. Landes SH | |
Rechtsgrundlage | § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG |
FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung
Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde letztmalig im Mai 2019 aktualisiert.[2] Für das FFH-Gebiet wurde kein nationaler Managementplan erstellt.[3] Er wird durch den transnationalen Wattenmeerplan 2010 ersetzt.[4] Das gemeinsame Wattenmeersekretariat hat seinen Sitz in Wilhelmshaven und koordiniert die Aktivitäten der drei Wattenmeerländer Dänemark, Deutschland und die Niederlande. Dennoch wurde am 3. Februar 2020 vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein ein Managementplan mit dem Titel 1. Fortschreibung des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums Konkretisierende Ergänzungen zur weitergehenden Entwicklung des Lebensraumtyps Feuchte Dünentäler (LRT 2190) und zum Schutz für die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Teilbereich Wriakhörn/ Wittdün“ für das FFH-Gebiet veröffentlicht.[5] Die Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG wurde vom LLUR für dieses FFH-Gebiet dem Verein Öömrang Ferian i.f. übertragen.[6]
Die Strände und Dünen machen zwar 90 % der FFH-Lebensraumklassen aus, siehe auch Diagramm 1, der im neuen Managementplan behandelte FFH-Lebensraumtyp 2190 Feuchte Dünentäler belegt aber nur gut 1 % der Gebietsfläche, siehe auch Diagramm 2, ist aber mit zahlreichen kleinen Habitaten über die ganze Insel verstreut zu finden.[7]
Innerhalb des FFH-Gebietes befindet sich das am 19. März 1971 eingerichtete Naturschutzgebiet Nr. 76 „Amrumer Dünen“[9], das am 29. Oktober 1936 eingerichtete Naturschutzgebiet Nr. 10 „Nordspitze Amrum auf der Insel Amrum im Kreis Südtondern“[9] und teilweise das am 23. August 1982 eingerichtete Naturschutzgebiet Nr. 86 „Nordfriesisches Wattenmeer“.[10][9] Ein Teil des FFH-Gebietes liegt im Bereich des am 20. Oktober 1982 eingerichteten Landschaftsschutzgebietes Amrum.[11] Die Insel Amrum ist umgeben vom am 22. Juli 1985 gegründeten Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Zusammen mit den Halligen bildet dieser das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen, das damit unter dem internationalem Naturschutz der UNESCO steht. Innerhalb und außerhalb des FFH-Gebietes befinden sich auf Amrum eine große Zahl gesetzlich geschützter archäologischer Bodendenkmäler, siehe auch Bild 1. Im FFH-Gebiet liegt ein kulturhistorisch bedeutsamer Rest einer Vogelkoje, die Vogelkoje Meeram, wie sie in ähnlicher Form auch auf der Insel Sylt zu finden ist, siehe auch Bild 2.
Die Europäische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG in Deutschland bemängelt (Verfahren-Nr. 2014/2262). In den Managementplänen würden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt.[12] Am 12. Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Andernfalls wird der Europäische Gerichtshof angerufen.[13] Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen (Stand August 2021). Die Kommission führt für Schleswig-Holstein fehlende Quantifizier-, Mess- und damit Berichtsfähigkeit an. Schleswig-Holstein konzentriere sich ausschließlich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6, Absatz 2 der Richtlinie.[14] Die Stellungnahme des Landes Schleswig-Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele (gEHZ) für die FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein bestätige aus Sicht der Europäischen Kommission die angeführten Mängel.[15] Nachdem Deutschland die Mängel nicht fristgerecht abgestellt hat, hat die Europäische Kommission Deutschland beim Europäischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt.[16]
Tabelle 1: Archäologische Bodendenkmäler im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums
Objektbezeichnung | Objektnummer | Fundort |
---|---|---|
Siedlung | aKD-ALSH-001472[17] | Norddorf, Fleegam, Düüwdääl[18] |
Wall | aKD-ALSH-001470[19] | Norddorf, Fleegam, Düüwdääl[18] |
Grabhügel | aKD-ALSH-001471[20] | Norddorf, Fleegam, Düüwdääl[18] |
Burgstelle | aKD-ALSH-001466[21] | Norddorf, Boragwai[22] |
Großsteingrab (Langbett/Langhügel) | aKD-ALSH-001447[23] | Nebel, Museum Steinzeithaus[24] |
Grabhügel | aKD-ALSH-001455[25] | Nebel, Skalnastal[26] |
Steinsetzung | aKD-ALSH-001448[27] | Nebel, Skalnastal[26] |
Abschnittswall | aKD-ALSH-001422[28] | Nebel, Tannenwai[29] |
Siedlung - Brandgräberfeld | aKD-ALSH-001802[30] | Wittdün, Zeltplatz 2[31] |
Grabhügel „Haamhugh“ | aKD-ALSH-001420[32] | Großdün, Heidekate[33] |
Großsteingrab (Rundhügel) | aKD-ALSH-001454[34] | Steenodde, Ual Hööw[35] |
Grabhügel | aKD-ALSH-001419[36] | Steenodde, Ual Hööw[35] |
Grabhügel | aKD-ALSH-001415[37] | Steenodde, Ual Hööw[35] |
FFH-Erhaltungsgegenstand
Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH-Lebensraumtypen und Arten für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[38][39]
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[40]
- 1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt (Gesamtbeurteilung A)[41]
- 1150* Lagunen (Strandseen) (Gesamtbeurteilung A)[42]
- 1210 Einjährige Spülsäume (Gesamtbeurteilung A)[43]
- 1220 Mehrjährige Vegetation der Geröll-, Kies- und Blockstrände (Gesamtbeurteilung B)[44]
- 1230 Fels- und Steilküsten mit Vegetation (Gesamtbeurteilung B)[45]
- 1310 Quellerwatt (Gesamtbeurteilung B)[46]
- 1320 Schlickgrasbestände (Gesamtbeurteilung B)[47]
- 1330 Atlantische Salzwiesen (Gesamtbeurteilung B)[48]
- 2110 Primärdünen (Gesamtbeurteilung A)[49]
- 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Gesamtbeurteilung A)[50]
- 2130* Graudünen mit krautiger Vegetation (Gesamtbeurteilung A)[51]
- 2140* Küstendünen mit Krähenbeere (Gesamtbeurteilung A)[52]
- 2150* Küstendünen mit Besenheide (Gesamtbeurteilung B)[53]
- 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) (Gesamtbeurteilung A)[54]
- 2180 Bewaldete Küstendünen (Gesamtbeurteilung C)[55]
- 2190 Feuchte Dünentäler (Gesamtbeurteilung B)[56]
- 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide (Gesamtbeurteilung B)[57]
- 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore (Gesamtbeurteilung B)[58]
- 91D0* Moorwälder (Gesamtbeurteilung B)[59]
Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG:
- 1364 Kegelrobbe (Gesamtbeurteilung A)[60]
FFH-Erhaltungsziele
Alle oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenstände werden vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein zu FFH-Erhaltungszielen von besonderer Bedeutung für das FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums erklärt:[61]
FFH-Analyse und Bewertung
Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung[62] im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen. Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.
Im Auftrag der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Tönning wurde vom Planungsbüro LEGUAN in Hamburg im Berichtszeitraum 2013 bis 2018 eine Bewertung des Lebensraumtyps 2190 Feuchte Dünentäler auf der Insel Amrum vorgenommen.[63] Danach wurde die Habitatstruktur und das Arteninventar mit der Note A = hervorragend bewertet. Das stimmt mit den Angaben im aktuellen SDB bei Repräsentativität und Erhaltung überein. Dennoch erreicht die Gesamtbewertung im SDB nur die Note B = gut, weil in der Kategorie „relative Fläche“ auch nur die Beurteilung B erreicht wurde. Somit besteht die Notwendigkeit, die vorhandenen Flächen zu entwickeln. Da sich die Flächen dieses FFH-Lebensraumtyps fast vollständig im Besitz der Gemeinde Wittdün befinden, kann der Maßnahmenkatalog leichter umgesetzt werden. Dazu gehören auch Gemeindeflächen, die außerhalb des FFH-Gebietes liegen, aber unmittelbar daran grenzen.[64]
FFH-Maßnahmenkatalog
Der FFH-Maßnahmenkatalog[65] im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an. Konkrete Empfehlungen sind in zwei Maßnahmenblättern[66] und einer Maßnahmenkarte beschrieben.[64]
Beim FFH-Lebensraumtyp 2190 Feuchte Dünentäler finden sich im FFH-Gebiet alle Entwicklungsstadien, von den Pionierstadien bis zu den späteren Sukzessionsformen. Diese Entwicklungen sind eine Folge des Jahrzehnte andauernden Schutzes dieser Gebiete. Hierdurch hat sich allerdings die Fläche mit Sukzessionsstadien erhöht und die der Pionierstadien verringert. Das führt dazu, dass die Pflanzenarten der Pionierstadien Gefahr laufen, zu verschwinden. Hierzu gehören auch äußerst seltene und damit schützenswerte Arten. Es müssen somit Maßnahmen eingeleitet werden, die allen Entwicklungsstadien Raum zur Entfaltung lassen. So müssen zum Beispiel stark mit Gehölzen zugewucherte Dünentäler zum Teil von Gehölzen befreit oder an der ungezügelten Ausbreitung gehindert werden. Dünentäler mit stark wachsenden Heideflächen müssen geplaggt und später gezielt extensiv beweidet werden. Neue Dünentäler, die sich aus den Primärdünen entwickeln, müssen vor Betretung geschützt werden, um den Pionierpflanzen Zeit zur Entwicklung zu geben.
Ein weiterer Maßnahmenkomplex bezieht sich auf die in den feuchten Dünentälern vorkommenden beiden Amphibienarten Kreuzkröte und Moorfrosch. Beide sind mit Populationen mit unter einhundert Tieren im FFH-Gebiet vertreten. Während die Kreuzkröte Laichgewässer braucht, die wenig Bewuchs haben und an ihren Rändern wenig beschattet sind, bevorzugt der Moorfrosch Moore und geflutete Bruchwälder sowie mit Seggen und Binsen bewachsene Flachgewässer.
Mittlerweile hat sich im öffentlichen Naturschutz die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Erhaltung von vielen FFH-Lebensraumtypen in ihrer ganzen Entwicklungsbreite nur durch ständige zielgerichtete Eingriffe des Menschen dauerhaft erhalten werden können.
FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen
Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt.
Weblinks
- Leseanleitung für Standard-Datenbögen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011/ 484/ EU) (PDF; 588 KB), Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
- Die Lebensraumtypen und Arten (Schutzobjekte) der FFH- und Vogelschutzrichtlinie, Bundesamt für Naturschutz, 24. Oktober 2019 (HTML)
- Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG), Bundesamt für Naturschutz, 15. Oktober 2019, (PDF)
- Netzseite des Gebietsbetreuers Öömrang Ferian, 20. Februar 2021
Einzelnachweise
- Höchster Punkt im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 29. November 2021.
- Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 44 kB) DE1315391. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 20. Februar 2021.
- Wegfall der nationalen Managementpläne zugunsten des Wattenmeerplans 2010s. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 21. Januar 2021.
- Wadden Sea Plan 2010. In: www.waddensea-worldheritage.org. Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany, 2010, abgerufen am 18. Februar 2021.
- 1. Fortschreibung des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“ Konkretisierende Ergänzungen zur weitergehenden Entwicklung des Lebensraumtyps Feuchte Dünentäler (LRT 2190) und zum Schutz für die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Teilbereich Wriakhörn/ Wittdün. (PDF; 469 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 3. Februar 2020, abgerufen am 16. Februar 2021.
- Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG. (PDF) 1.8.4 FFH „Küsten- und Dünenlandschaft Amrums“. In: LLUR 507. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2019, S. 6, abgerufen am 19. Februar 2021.
- Biotopbogen Schleswig-Holstein. (PDF; 360 kB) Kartenblatt 324586052, Lfd. Nr, 311. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 5. September 2019, abgerufen am 17. Februar 2021 (LRT 2190 Feuchte Dünentäler, ges. gesch. Biotoptyp Dünenfeuchtheide).
- Grabhügel Grat Heeshuuch Objekt Nr. aKD-ALSH-001424. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Naturschutzgebiete im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: Schutzgebiete in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 17. Februar 2021.
- Liste der Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein. (PDF) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Juni 2017, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Landschaftsschutzgebiet Amrum. In: Schutzgebiete in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 19. Februar 2021.
- Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021: „...was bedeutet, dass Deutschland seit über 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstößt.“
- Vertragsverletzungsverfahren im Februar: wichtigste Beschlüsse. Naturschutz: Kommission fordert DEUTSCHLAND auf, die Habitat-Richtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Europäische Kommission, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021.
- Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. Schleswig-Holstein. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 12. Februar 2020, S. 56, abgerufen am 19. August 2021.
- Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein. Amtsblatt für Schleswig-Holstein. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 6. Juni 2006, abgerufen am 20. August 2021.
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - Nicht genug EU-konforme Naturschutzgebiete. Legal Tribune Online, 10. Februar 2021, abgerufen am 25. August 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Siedlung aKD-ALSH-Nr. 001472. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1109, abgerufen am 18. Februar 2021: „Siedlung im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Siedlung mit Wall und Grabhügel im Düüwdääl. Archäologische Bodendenkmäler im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Wall Düwdeal aKD-ALSH-Nr. 001470. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1108, abgerufen am 18. Februar 2021: „Wall im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Grabhügel aKD-ALSH-Nr. 001471. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1108, abgerufen am 18. Februar 2021: „Grabhügel im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Burgstelle aKD-ALSH-Nr. 001466. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1105, abgerufen am 18. Februar 2021: „Burgstelle im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Burgstelle auf Amrum. Archäologische Bodendenkmäler im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Langbett / Steinreihe aKD-ALSH-Nr. 001447. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1091, abgerufen am 18. Februar 2021: „Langbett im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Großsteingrab (Langbett/Langhügel) Objekt Nr. aKD-ALSH-001447. Archäologische Bodendenkmäler im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Grabhügel aKD-ALSH-Nr. 001455. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1097, abgerufen am 18. Februar 2021: „Grabhügel im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Steinsetzung und Grabhügel im Skalnastal auf Amrum. Archäologische Bodendenkmäler im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Steinsetzung aKD-ALSH-Nr. 001448. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1092, abgerufen am 18. Februar 2021: „Steinsetzung im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Landwehr / Wall / Schanze / Ual Dik aKD-ALSH-Nr. 001422. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1072, abgerufen am 18. Februar 2021: „Wall im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Abschnittswall und Gräberfeld Großdün auf Amrum. Archäologische Bodendenkmäler im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Siedlung I Brandgräberfeld aKD-ALSH-Nr. 001802. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1357, abgerufen am 18. Februar 2021: „Siedlung und Brandgräberfeld im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- aKD-ALSH-001802 Brandgräberfeld - Siedlung am Zeltplatz 2. In: Archäologie-Atlas SH. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 29. November 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Grabhügel Haamhuugh aKD-ALSH-Nr. 001420. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1071, abgerufen am 18. Februar 2021: „Grabhügel im FFH-Gebiet Küsten und Dünenlandschaften Amrums“
- Grabhügel Objekt Nr. aKD-ALSH-001420. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Steinkammer Val Höw aKD-ALSH-Nr. 001454. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1096, abgerufen am 18. Februar 2021: „Steinkammer im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Drei Grabhügel in Steenodde auf Amrum. In: Archäologie-Atlas Nord. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Grabhügel aKD-ALSH-Nr. 001419. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1070, abgerufen am 18. Februar 2021: „Grabhügel im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale. Grabhügel aKD-ALSH-Nr. 001415. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH), 21. Januar 2016, S. 1067, abgerufen am 18. Februar 2021: „Grabhügel im FFH-Gebiet Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“
- Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
- Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
- STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG) DE1315391 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 198/41. (PDF; 75 kB) 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 13–15, abgerufen am 7. Februar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1150 *Lagunen des Küstenraumes (Strandseen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 16–18, abgerufen am 11. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1210 Einjährige Spülsäume. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 27–28, abgerufen am 11. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1220 Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 29–30, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 31–32, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 35–36, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1320 Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 37, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 1330 Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 38–40, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2110 Primärdünen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 42–43, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Ammophila arenaria). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 44–45, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2130 *Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 46–47, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2140 *Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 48–49, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2150 *Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 50–51, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 54–55, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2180 Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 56–57, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2190 Feuchte Dünentäler. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 58–60, abgerufen am 7. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 60–62, abgerufen am 12. Januar 2021.
- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 132–135, abgerufen am 24. Oktober 2020.
- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). 91D0* Moorwälder. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 215, abgerufen am 23. Juli 2020.
- Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen der Kegelrobbe in der deutschen Nord- und Ostsee Halichoerus grypus (FABRICIUS, 1791). (PDF; 5556 kB) Sonderheft 2. In: Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2006, S. 294, abgerufen am 17. Februar 2021.
- Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“. (PDF; 168 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 17. Februar 2021.
- 1. Fortschreibung des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“ Konkretisierende Ergänzungen zur weitergehenden Entwicklung des Lebensraumtyps Feuchte Dünentäler (LRT 2190) und zum Schutz für die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Teilbereich Wriakhörn/ Wittdün. (PDF; 469 kB) 5. Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 3. Februar 2020, S. 13, abgerufen am 19. Februar 2021.
- Manfred Haacks: Bewertung des Arteninventars des LRT 2190 Feuchte Dünentäler. (PDF; 51 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 5. September 2019, abgerufen am 17. Februar 2021.
- 1. Fortschreibung des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“ Konkretisierende Ergänzungen zur weitergehenden Entwicklung des Lebensraumtyps Feuchte Dünentäler (LRT 2190) und zum Schutz für die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Teilbereich Wriakhörn/ Wittdün. (PDF; 2354 kB) Maßnahmenkarte. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 25. November 2019, abgerufen am 19. Februar 2021.
- 1. Fortschreibung des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“ Konkretisierende Ergänzungen zur weitergehenden Entwicklung des Lebensraumtyps Feuchte Dünentäler (LRT 2190) und zum Schutz für die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Teilbereich Wriakhörn/ Wittdün. (PDF; 469 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 3. Februar 2020, S. 16–21, abgerufen am 20. Februar 2021.
- 1. Fortschreibung des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1315-391 „Küsten- und Dünenlandschaften Amrums“ Konkretisierende Ergänzungen zur weitergehenden Entwicklung des Lebensraumtyps Feuchte Dünentäler (LRT 2190) und zum Schutz für die Kreuzkröte (Epidalea calamita) im Teilbereich Wriakhörn/ Wittdün. (PDF; 143 kB) Maßnahmenblätter. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, 3. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2021.