Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1974

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1974, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das elfte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 24. März 1974 in Nizza statt. Es war die vierte Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Frankreich.

11. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1974
Frankreich Nizza
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UMB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Negresco,
Nizza Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 16. März 1974
Endspiel: 24. März 1974
Teilnehmer: 6(7)
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Frankreich Roland Dufetelle
3. Platz: Frankreich Francis Connesson
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 233,47(VGD) Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 406,68 (BVED) Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Negresco in Nizza
1972 1975
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Weltmeisterschaft in Nizza war durch eine Erkältungswelle gezeichnet. Raymond Ceulemans, Francis Connesson und Dieter Müller waren davon betroffen. Bei Ludo Dielis war es sogar so schlimm das die Ärzte ihm geraten hatten das Turnier abzubrechen. Die schon absolvierten Partien wurden aus der Wertung genommen. Fünfkampf-Weltmeister wurde zum dritten Mal der Belgier Raymond Ceulemans. Den Heimvorteil nutzten die beiden Franzosen Roland Dufetelle und Francis Connesson, die am Ende auf Platz zwei und drei kamen. Dieter Müller fand in diesem Turnier umständebedingt nie zu seiner Normalform.

Modus

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Ab 1965 wurde zur Berechnung des VGD die 'Portugiesische Tabelle' angewendet. Hierbei werden die verschiedenen Disziplinen nach einer Formel berechnet. Es wurde die überarbeite portugiesische Tabelle von 1972 angewendet. Die Welt-Meisterschaften im Fünfkampf ab 1965 waren auch unter dem Namen 'Neo Pentathlon' bekannt. In Nizza wurden auch prolongierte Serien gewertet.

Freie Partie: Distanz 500 Punkte

Cadre 47/2: Distanz 400 Punkte

Einband: Distanz 200 Punkte

Cadre 71/2: Distanz 300 Punkte

Dreiband: Distanz 60 Punkte

Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt. Jedes Match wurde über zwei Tage gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
Abk.Bedeutung
Pkt.erzielte Punkte
Aufn.benötigte Aufnahmen
EDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnitt
VGDVerhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMDBester Mannschaftsdurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt
BSDBester Satzdurchschnitt
BEVDBester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HSHöchstserie
MPMatch Points
PPPartie Punkte
G-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren
SVSatzverhältnis
WRPWeltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[3]
PlatzNamePPMPVGDBVED
1Belgien Raymond Ceulemans40:1010:0233,47406,68
2Frankreich Roland Dufetelle28:228:2101,22194,59
3Frankreich Francis Connesson26:244:6120,42146,21
4Argentinien Osvaldo Berardi22:286:494,67219,43
5Deutschland Dieter Müller18:320:1099,56-
6Japan Nobuaki Kobayashi16:342:864,8980,52
Turnierdurchschnitt: 101,33

Disziplintabellen

Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Raymond Ceulemans8:221578269,62500,001156269,62
2Deutschland Dieter Müller8:2223312186,08500,00736186,08
3Argentinien Osvaldo Berardi8:2200811182,54500,001008182,54
4Frankreich Francis Connesson4:612121393,23250,0042193,23
5Frankreich Roland Dufetelle2:812631774,29250,0047774,29
6Japan Nobuaki Kobayashi0:103711133,72-13133,72
Turnierdurchschnitt: 128,38
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Raymond Ceulemans8:216532957,00133,33251120,00
2Argentinien Osvaldo Berardi6:416053053,50200,00292111,25
3Frankreich Francis Connesson6:414422851,50400,00732106,25
4Frankreich Roland Dufetelle6:415953348,3366,6621098,32
5Deutschland Dieter Müller2:814852853,03133,33285110,75
6Japan Nobuaki Kobayashi2:813493835,5044,4418968,00
Turnierdurchschnitt: 49,08
Einband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Raymond Ceulemans10:010007014,2822,2273435,33
2Frankreich Francis Connesson6:49041108,2110,5265142,40
3Japan Nobuaki Kobayashi6:48371396,028,337786,40
4Frankreich Roland Dufetelle4:68961147,8510,5264130,00
5Deutschland Dieter Müller4:66091254,876,063763,40
6Argentinien Osvaldo Berardi0:106051364,44-2855,27
Turnierdurchschnitt: 6,98
Cadre 71/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Frankreich Francis Connesson8:214072556,28150,00256216,40
2Frankreich Roland Dufetelle8:214214333,0450,00174106,16
3Belgien Raymond Ceulemans6:411153531,8560,00181101,40
4Argentinien Osvaldo Berardi6:414175028,3460,0015287,36
5Deutschland Dieter Müller2:89593031,96150,00295101,84
6Japan Nobuaki Kobayashi0:104412915,20-9742,33
Turnierdurchschnitt: 31,90
Dreiband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHSVGD
1Belgien Raymond Ceulemans8:22902291,2661,57817241,00
2Frankreich Roland Dufetelle8:22862811,0171,500997,33
3Japan Nobuaki Kobayashi8:22722701,0071,538794,00
4Frankreich Francis Connesson2:82222780,7981,132743,83
5Argentinien Osvaldo Berardi2:82102790,7500,952636,03
6Deutschland Dieter Müller2:82243010,7440,845735,86
Turnierdurchschnitt: 0,918

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 62. Brüssel April 1974, S. 48.
  2. Otto Perée: Deutsche Billard-Zeitung. 52. Jahrgang, Nr. 5. Düren Mai 1974, S. 57–59.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1279–1280.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.