Exsudation (Pflanze)
Exsudation (lateinisch exsudare, deutsch ‚ausschwitzen, abfließen‘, englisch exudation), gelegentlich auch Wurzelexudation bezeichnet in der Pflanzenphysiologie in einigen Fällen die Ausscheidung von Substanzen aus einer Pflanze; das abgegebene Material heißt Exsudat. Der Begriff ist nicht für alle Exkretions- und Sekretionsvorgänge üblich.
Insbesondere in der Ökologie gebraucht man den Begriff Exsudation für die diffusive Ausscheidung von Monosacchariden, Aminosäuren und anderen kleinmolekularen organischen Verbindungen. Die Organismen des Phytoplanktons exsudieren bis zur Hälfte der photosynthetisch gebildeten Verbindungen und beeinflussen damit das sie umgebende Wasser. Bei höheren Pflanzen erfolgt die Abgabe solcher Substanzen in die Umgebung über die Wurzeln, womit sie Teil der Rhizodeposition sind. Sie entfalten in der Rhizosphäre verschiedene Wirkungen, so können sie benachbarte Pflanzen allelopathisch beeinträchtigen, durch Mikroorganismen genutzt werden usw.[1][2]
Darüber hinaus werden auch Gummen oder Kino, welche aus Verletzungen der Rinde und anderer Pflanzenteile austreten, als Exsudate bezeichnet.[3]
Pflanzenwurzeln scheiden in Abhängigkeit ihrer Art und Konzentration von der Pflanzenart, vom Alter und dem Entwicklungs- und Ernährungszustand der Pflanze sowie den Boden- und Umweltbedingungen eine Unzahl an Stoffen aus, die in der Pflanze vorhanden sind: diverse Zuckerarten, Aminosäuren, organische Säuren, Eiweißstoffe, Wuchsstoffe, Wuchshemmer und andere. Die Exsudate dienen der in der Rhizosphäre lebenden Mikrofauna als Nahrung, die Pflanzen profitieren in Symbiose von den Ausscheidungen dieser Tierchen, Mikroben und Bakterien, beispielsweise von den stickstoffbindenden Knöllchenbakterien[4].
In Exsudaten wurden festgestellt[5]: alle 20 Aminosäuren, 21 organische Säuren und anorganische Säuren, 15 Ligninkomponenten, 11 Zuckerstoffe, 6 Allomone (Botenstoffe), 5 Glucosinolate, 4 Fettsäuren sowie diverse Phenole sowie Schleimstoffe, Proteine und Enzyme. Die Wurzelhaare sondern das Enzym Phytase ab, dadurch werden Phosphor-Phytat-Komplexe in leicht lösliche anorganische Phosphor-Verbindungen umgewandelt.
Weblinks
- Wurzelexsudate; private Website des verstorbenen Agrarjournalisten Rainer Maché
- Erwin Lengauer: Die Mikrobentätigkeit an der Pflanzenwurzel, Forschungszentrum Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck, PDF-Datei
Einzelnachweise
- Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 5, überarbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2562-1, Stichwort Exsudation, S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – elektronische Ressource).
- Schaefer 2012, Stichwort Phykosphäre, S. 223
- Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier (Hrsg.): Römpp-Lexikon Lebensmittelchemie. Lebensmittelrecht bearbeitet von Alfred Hagen Meyer. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 3-13-143462-7, Stichwort Gummi, S. 479 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Erwin Lengauer: Die Mikrobentätigkeit an der Pflanzenwurzel, Forschungszentrum Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck, PDF-Datei
- Wurzelexsudate