Ewige Tabelle der Fußball-Asienmeisterschaft

Die ewige Tabelle der Fußball-Asienmeisterschaft ist eine Rangliste aller Spiele der Fußball-Asienmeisterschaft seit ihrer ersten Austragung 1956. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, zählen als Unentschieden.

Die ewige Tabelle umfasst 36 Länder, wovon eine Mannschaft nicht mehr der AFC angehört und zwei weitere aufgelöst wurden. Die restlichen 33 Mannschaften teilen sich wie folgt auf die Regionalverbände auf: 9 stammen aus der ASEAN Football Federation (AFF), 4 aus der Central Asian Football Association (CAFA), 6 aus der East Asian Football Federation (EAFF), 2 aus der South Asian Football Federation (SAFF) und 12 aus der West Asian Football Federation (WAFF). Es konnten sich somit 13 der insgesamt 46 derzeitigen Vollmitgliedern der AFC bisher nicht für den Wettbewerb qualifizieren.

Erster der ewigen Tabelle ist der Iran, der zusammen mit Südkorea auch Rekordteilnehmer ist. Rekordsieger ist hingegen Japan, das insgesamt vier Titel holte.

Tabelle

Fettgedruckte Mannschaften haben sich bisher für die Asienmeisterschaft 2023 qualifiziert. Kursivgedruckte Mannschaften gehören nicht mehr der AFC an oder wurden aufgelöst. Die Spalte Ø-Punkte gibt die durchschnittlich pro Spiel gewonnene Punktzahl an. Die zwei nachfolgenden nennen die Anzahl der gewonnenen Titel bzw. der Finalteilnahmen.

Pl. MannschaftTeilnahmen Sp. S U NT+T- Diff. PunkteØ-Pkt.TitelFinalist
[FN 1]
1. Iran Iran14 68 41 19 8 13148 +83 1422,0933
2. Korea Sud Südkorea14 67 36 16 15 10664 +42 1241,8526
3. Japan Japan09 48 30 12 6 9244 +48 1022,1345
4. China Volksrepublik China12 56 23 13 20 8865 +23 821,4602
5. Saudi-Arabien Saudi-Arabien10 48 21 13 14 6948 +21 761,5836
6. Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate10 44 15 11 18 4159 −18 561,2701
7. Kuwait Kuwait10 42 15 10 17 4751 −4 551,3112
8. Irak Irak09 39 15 8 16 4445 −1 531,3611
9. Katar Katar10 39 13 11 15 5247 +5 501,2811
10. Usbekistan Usbekistan07 28 13 4 11 4247 −5 431,5400
11. Australien Australien04 21 12 4 5 4014 +26 401,912
12. Israel Israel04 13 9 0 4 2815 +13 272,0813
13. Jordanien Jordanien04 15 6 6 3 1710 +7 241,600
14. Syrien Syrien06 21 7 3 11 1728 −11 241,1400
15. Bahrain Bahrain06 23 5 6 12 2938 −9 210,9100
16. Thailand Thailand07 24 2 9 13 1952 −33 150,6300
17. Oman Oman04 13 3 3 7 1017 −7 120,9200
18. Korea Nord Nordkorea05 18 3 2 13 1540 −25 110,6100
19. Indien Indien04 13 3 1 9 1227 −15 100,7701
20. Vietnam Vietnam02 9 2 2 5 914 −5 80,8900
21. Indonesien Indonesien04 12 2 2 8 1028 −18 80,6700
22. Myanmar Myanmar01 4 2 1 1 54 +1 71,7501
23. Malaysia Malaysia03 9 1 3 5 720 −13 60,6700
24. Libanon Libanon02 6 1 2 3 712 −5 50,8300
25. Chinesisch Taipeh Chinese Taipei02 7 1 2 4 613 −7 50,7100
26. Singapur Singapur01 4 1 1 2 34 −1 4100
27. Kambodscha Kambodscha01 5 1 1 3 810 −2 40,800
28. Kirgisistan Kirgisistan01 4 1 0 3 67 −1 30,7500
29. Hongkong Hongkong03 10 0 3 7 923 −14 30,300
30. Palastina Autonomiegebiete Palästina02 6 0 2 4 114 −13 20,3300
31. Turkmenistan Turkmenistan02 6 0 1 5 716 −9 10,1700
32. Vietnam Sud Südvietnam02 6 0 1 5 922 −13 10,1700
33. Philippinen Philippinen01 3 0 0 3 17 −6 0000
34. Jemen Sud Südjemen01 2 0 0 2 09 −9 0000
35. Jemen Jemen01 3 0 0 3 010 −10 0000
36. Bangladesch Bangladesch01 4 0 0 4 217 −15 0000
Stand: Nach dem Finale der Asienmeisterschaft 2019

Anmerkungen

  1. Von 1956 bis 1968 wurde der Wettbewerb als Rundenturnier gespielt. Ein Finale gab es nicht. Die jeweiligen Zweitplatzierten werden hier als Finalisten gewertet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.