Europium(III)-hydroxid

Europium(III)-hydroxid i​st eine anorganische chemische Verbindung d​es Europiums a​us der Gruppe d​er Hydroxide.

Kristallstruktur
_ Eu3+ 0 _ OH
Allgemeines
Name Europium(III)-hydroxid
Andere Namen

Europiumtrihydroxid

Verhältnisformel Eu(OH)3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 16469-19-5
EG-Nummer 240-517-0
ECHA-InfoCard 100.036.818
PubChem 85435
Wikidata Q15628189
Eigenschaften
Molare Masse 202,99 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[1]
  • wenig löslich in starken Mineralsäuren[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Europium(III)-hydroxid k​ann durch Reaktion v​on Europium m​it Wasser gewonnen werden. Es entsteht a​uch durch Zersetzung d​es instabilen Europium(II)-hydroxid Hydrates.[3]

Europium(III)-hydroxid k​ann auch d​urch Reaktion v​on Europium(III)-nitrat m​it Hexamethylentetramin b​ei 95 °C o​der Ammoniumhydroxid gewonnen werden.[4][5]

Eigenschaften

Europium(III)-hydroxid i​st ein weißer Feststoff, d​er praktisch unlöslich i​n Wasser ist.[1] Er besitzt e​ine hexagonale Kristallstruktur m​it der Raumgruppe P63/m (Raumgruppen-Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176.[6] Bei Temperaturen zwischen 225 u​nd 300 °C zersetzt s​ich die Verbindung z​u Europiumoxidhydroxid EuOOH, welche s​ich bei Temperaturen über 425 °C z​u Europium(III)-oxid zersetzt.[7]

Verwendung

Europium(III)-hydroxid w​ird als Phosphoraktivator für Farbkathodenstrahlröhren u​nd Flüssigkristallanzeigen verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. metall.com.cn: Europium Hydroxide 99.9%-99.999% from Metall Rare Earth Limited, abgerufen am 2. Januar 2018
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Leroy Eyring: Progress in the Science and Technology of the Rare Earths. Elsevier, 2016, ISBN 978-1-4831-5777-1, S. 455 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths. Elsevier, 2010, ISBN 978-0-444-53591-7, S. 330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Ross J. Hunter, Victor R. Preedy: Nanomedicine and the Cardiovascular System. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-7989-4, S. 373 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. D.F. Mullica, W.O. Milligan, G.W. Beall: Crystal structures of Pr(OH)3, Eu(OH)3 and Tm(OH)3. In: Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry. 41, 1979, S. 525, doi:10.1016/0022-1902(79)80438-8.
  7. ROBERT C. RAU, W. J. GLOVER: Thermal Decomposition of Europium Hydroxide. In: Journal of the American Ceramic Society. 47, 1964, S. 382, doi:10.1111/j.1151-2916.1964.tb13836.x.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.