Europäischer Gewerkschaftsverband für den Öffentlichen Dienst

Der Europäische Gewerkschaftsverband für d​en Öffentlichen Dienst (EGÖD), engl. European Federation o​f Public Service Unions (EPSU) i​st ein Europäischer Gewerkschaftsverband m​it Sitz i​n Brüssel. Er vertritt 8 Millionen Mitglieder i​n etwa 270 Gewerkschaften i​n 49 Ländern.[1] Der EGÖD i​st die europäische Regionalstruktur d​er Internationale d​er Öffentlichen Dienste (IÖD) / Public Services International (PSI) u​nd Mitglied d​es Europäischen Gewerkschaftsbundes.

Carola Fischbach-Pyttel Generalsekretärin des Europäischen Gewerkschaftsverbandes für den Öffentlichen Dienst von 1996 bis 2014

Fachbereiche

  • Gesundheit und Soziale Dienste
  • Kommunal- und Regionalverwaltungen
  • Bundes-/Zentralverwaltungen/ Europäische Behörden
  • Ver- und Entsorgung

Ausschüsse

  • Frauen- und Chancengleichheit
  • Jugend

Arbeitsgruppen Feuerwehr, Strafvollzug, Soziale Dienste, aber auch themenbezogen: internationale Handelsabkommen

Europäische Betriebsräte z. B. b​ei Engie, Veolia, Capio, Falck

Funktionsweise und Themenschwerpunkte

  • Vertretung gegenüber europäischen Institutionen durch Gespräche, Redeauftrite, Teilnahme an formalen Konsultationen
  • Lobbying, z. B. Neuordnung der öffentlichen Vertragvergabe 2014
  • Kampagnen, z. B. Verteidigung von Gewerkschaftsrechten in der Türkei, Steuergerechtigkeit
  • Europäische Bürgerinitiative "Recht auf Wasser"
  • sozialer Ungleichheit in Europa
  • Digitalisierung der Arbeitswelt und der Klimawandel
  • Vernetzung, um stärkere Durchsetzung zu erreichen

Präsidentin des EGÖD ist Mette Nord, Generalsekretär ist Jan Willem Goudriaan.[2] Sekretariat in Brüssel mit 19 hauptamtlichen Beschäftigten, darüber hinaus Regionalbüros in Moskau, Bukarest, Kiew und Prag.

EGÖD-Kongresse finden a​lle fünf Jahre statt, d​er letzte v​om 4. b​is 7. Juni 2019 w​ar in Dublin. Neu z​ur EGÖD-Präsidentin gewählt w​urde die Norwegerin Mette Nord. Die 60-Jährige i​st die Präsidentin d​er Gewerkschaft Fagforbundet m​it über 367000 Mitgliedern. Nord löst Isolde Kunkel-Weber ab.[3]

Mitgliedsgewerkschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mitgliedsorganisationen sind[4]

Literatur

  • Carola Fischbach-Pyttel: Building the European Federation of Public Service Unions: the history of EPSU (1978–2016). Brüssel 2017, ISBN 978-2-87452-452-3, online, (englisch).
  • Hans-Wolfgang Platzer, Torsten Müller: Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände: Handbuch und Analysen zur transnationalen Gewerkschaftspolitik. Ed. Sigma, Berlin 2009, Halbbd. 2, Inhaltsverzeichnis, dort insbes. S. 629–654.

Einzelnachweise

  1. Seite "Affiliated Unions Directory" (abgerufen am 29. März 2018); die Seite hat 272 Einträge, enthält aber auch die Adresse der EPSU selbst
  2. Seite "About us" des EGÖD, abgerufen am 21. März 2018.
  3. ver.di-News 6/2019
  4. Trade Unions Affiliated to the ETF (Memento des Originals vom 29. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.etf-europe.org, abgerufen am 29. März 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.