Europäische Transportarbeiter-Föderation

Die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) ist ein 1999 gegründeter europäischer Gewerkschaftsverband und der europäische Flügel der ITF, der mehr als 5 Millionen Beschäftigte in der Transportwirtschaft in über 230 Gewerkschaften in 42 Ländern repräsentiert[1] mit Sitz in Brüssel.

Organisation

Die ETF, die sich aus freien, unabhängigen und demokratischen europäischen Gewerkschaften zusammensetzt, vertritt die Arbeitnehmer der Sektoren Verkehr, Fischerei und des Tourismus.

Neben der klaren Ausrichtung als Lobbyorganisation und anerkannter Sozialpartner im europäischen Gesetzgebungsprozess, kommt der ETF auch eine zentrale Rolle bei Aufbau und Unterstützung von Gewerkschaften in mittel-, süd- und osteuropäischen Ländern zu. Dafür wurde eine eigene Koordinationsstelle eingerichtet. Alle Organe, Einrichtungen und Mitgliedsgewerkschaften der ETF berücksichtigen eine faire und angemessene Vertretung der weiblichen Beschäftigten.

Präsident ist der Belgier Frank Moreels, geschäftsführende Generalsekretärin die Italienerin Livia Spera.[2]

Der 5. ETF-Kongress fand vom 24. bis 26. Mai 2017 in Barcelona statt.[3]

Ziele der ETF

  • die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Beschäftigten der Sektoren Verkehr, Fischerei und Fremdenverkehrsdienste zu vertreten;
  • die praktische internationale Zusammenarbeit und gemeinsame Aktionen zu fördern;
  • zu beobachten und zu handeln, damit der europäische Einigungsprozess zu einem Fortschritt für die Arbeitnehmer aufgrund Einführung höher sozialer Standards führt;
  • sich für die Gleichbehandlung, Verhinderung und Beseitigung von Diskriminierung auf Grund des Geschlechts, des Alters, der Rasse, der sexuellen Veranlagung, Behinderung oder Religion einzusetzen;
  • die Arbeit der ITF und des EGB zu unterstützen.

Mitgliedsgewerkschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mitgliedsorganisationen sind[4]

Literatur

  • Hans-Wolfgang Platzer, Torsten Müller: Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände: Handbuch und Analysen zur transnationalen Gewerkschaftspolitik, Berlin (Ed. Sigma) 2009, Halbbd. 2, 479 S. Inhaltsverzeichnis, dort insbes. S. 525–556

Einzelnachweise

  1. About the ETF, abgerufen am 29. März 2018
  2. ETF Management Committee, abgerufen am 28. März 2018
  3. Seite zum 5. ETF-Kongress, abgerufen am 28. März 2018
  4. Trade Unions Affiliated to the ETF (Memento des Originals vom 29. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.etf-europe.org, abgerufen am 29. März 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.