Erzbistum Tucumán

Das Erzbistum Tucumán (lat. Archidioecesis Tucumanensis, span. Arquidiócesis de Tucumán) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in San Miguel de Tucumán in Argentinien.

Erzbistum Tucumán
Basisdaten
Staat Argentinien
Diözesanbischof Carlos Alberto Sánchez
Weihbischof Roberto Ferrari
Emeritierter Diözesanbischof Luis Héctor Kardinal Villalba
Alfredo Zecca
Gründung 11. Februar 1957
Fläche 10.996 km²
Pfarreien 49 (2017 / AP 2018)
Einwohner 1.178.210 (2017 / AP 2018)
Katholiken 1.047.912 (2017 / AP 2018)
Anteil 88,9 %
Diözesanpriester 82 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 46 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 8187
Ständige Diakone 4 (2017 / AP 2018)
Ordensbrüder 55 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 125 (2017 / AP 2018)
Kathedrale Catedral de San Miguel de Tucumán
Website www.arztucuman.org.ar
Suffraganbistümer Bistum Añatuya
Bistum Concepción
Bistum Santiago del Estero
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Geschichte

Das heutige Erzbistum Tucumán wurde am 15. Februar 1897 durch Papst Leo XIII. aus dem Gebiet des Bistums Salta herausgenommen und als eigenständiges Bistum errichtet. Am 11. Februar 1957 wurde es durch Papst Pius XII. zum Erzbistum erhoben und erhielt die Bistümer Añatuya, Concepción und Santiago del Estero als Suffragane. Erster Erzbischof wurde der spätere Kardinal Juan Carlos Aramburu.

Das 10.679 km² große Erzbistum zählte 1966 550.000 Katholiken.

Bischöfe von Tucumán

Kathedrale San Miguel von Tucumán

Bischöfe

  • Pablo Padilla y Bárcena, 1898–1921
  • Barnabé Piedrabuena, 1923–1928
  • Augstín Barrere FMI, 1930–1952
  • Juan Carlos Aramburu, 1953–1957

Erzbischöfe

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.