Ernst Wenck

Ernst Wenck (* 18. März 1865 in Reppen; † 23. Januar 1929 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Ernst Wenck (1865–1929).

Leben

Ernst Wenck war von 1885 bis 1889 Schüler der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums und der Akademie der Künste in Berlin. Nach einigen Auslandsaufenthalten (1885–1891) wurde er zunächst Mitglied, später Zweiter Vorsitzender der Berliner Sezession. 1901 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. 1922 wurde er Mitglied der Akademie der Künste. Neben einigen bemerkenswerten Denkmälern haben sich einige Porzellanfiguren für Rosenthal erhalten.

Ernst Wenck wurde auf dem St. Marien- und St. Nikolai-Friedhof I, Prenzlauer Allee 1 beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

Werke

Geldzähler (1912) am Pappelplatz (Invalidenstraße), Berlin-Mitte
Commons: Ernst Wenck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de
  2. http://www.vonzezschwitz.de/detail.php?id=32&chapter=4&objectid=17506&language=deutsch
  3. http://www.vonzezschwitz.de/detail.php?id=24&chapter=2&objectid=13343&language=deutsch
  4. Archivlink (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.