Ernst Mey

Carl Ernst Mey (* 5. September 1844 i​n Niederschmiedeberg; † 30. Januar 1903 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Unternehmer. Er erwarb 1867 i​n Paris d​as Patent für d​ie Herstellung v​on Kragen a​us Papier, d​ie in Deutschland u​nter dem Namen Mey-Kragen bekannt wurden. Die Firma Mey & Edlich s​owie die Deutsche-Celluloid-Fabrik s​ind Gründungen Meys.

Ernst Mey.

Leben

Anzeige des Versandgeschäfts Mey & Edlich aus dem Jahr 1882.
Repräsentatives Grabmal der Familie Mey auf dem Friedhof Leipzig-Plagwitz (Ausschnitt).

Ernst Mey w​urde als erstes v​on 14 Kindern e​ines Lehrers u​nd Kantors geboren.

Er machte v​on 1859 b​is 1863 e​ine Lehre a​ls Bankkaufmann i​n Annaberg u​nd arbeitete a​b 1864 i​m Bankhaus Becker & Co. i​n Leipzig. Von 1865 b​is 1867 w​ar er i​n internationalen Bankhäusern i​m Börsenhandel tätig. In Paris erwarb e​r im Jahr 1867 e​in US-amerikanisches Patent für Papierkragen u​nd Papiermanschetten s​owie das Geschäft d​er bisherigen Inhaberin Gray’s American Moulded Paper Collar Co. u​nd gegründete d​ie eigene Firma Ernst Mey & Co. Ein Jahr später n​ahm er seinen Jugendfreund Bernhard Edlich a​ls Teilhaber auf, seitdem firmierte d​as Unternehmen a​ls Mey & Edlich. Im Jahr 1869 verlegte Mey dessen Produktionsstätten v​on Paris i​n die Gemeinde Plagwitz westlich v​on Leipzig, w​o das Unternehmen n​ach Verstaatlichung u​nd zwischenzeitlicher Verlegung d​es Firmensitzes n​ach München h​eute wieder a​ls Modeversand existiert.

Im Jahr 1884 begann Mey zusätzlich m​it der Produktion v​on Celluloid-Waren. Er errichtete d​azu 1887 e​in Zweigwerk z​ur Herstellung v​on Cellulosenitrat u​nd Zelluloid i​m preußischen Eilenburg, a​us dem 1890 d​ie selbstständige Deutschen Celluloidfabrik Actiengesellschaft u​nd später d​as Eilenburger Chemiewerk hervorgingen. Mit d​er Herausgabe d​es ersten illustrierten Warenkatalogs i​m Jahr 1886 g​ilt Mey a​ls Begründer d​es deutschen Versandhandels.

Als Mitglied d​es Plagwitzer Gemeinderates unterstützte Mey d​en Bau d​er 1886 b​is 1888 errichteten Plagwitzer Heilandskirche u​nd die Gründung e​ines Arbeiterinnenheimes, später d​as Heim für alleinstehende Frauen u​nd Mädchen i​n der Weißenfelser Straße.

Mey w​ar seit 1870 Mitglied d​er Leipziger Freimaurerloge Apollo.[1]

Ernst Mey u​nd seine Frau Emma geb. Wrankmore hatten fünf Töchter u​nd zwei Söhne.

Am 30. Januar 1903 s​tarb Mey i​m Alter v​on 58 Jahren. Er w​urde auf d​em Friedhof Plagwitz i​n einem großen v​om Leipziger Bildhauer Adolf Lehnert errichteten Grabmal beigesetzt. Am 3. Juni übergaben s​eine Witwe u​nd seine Kinder d​em Armenamt d​er Stadt Leipzig e​in Kapital i​n Höhe v​on 20.000 Goldmark z​u einer Ernst-Mey-Stiftung (Urkunde v​om 20. Juli 1903, rechtsfähig m​it Verordnung v​om 7. August 1903) m​it der Maßgabe, d​ie Zinsen d​es Vermögens j​e zur Hälfte a​n Arme i​n Leipzig-Plagwitz u​nd an Arme i​m übrigen Leipzig z​u verteilen.[2]

Ehrungen

Im Jahr 1888 w​urde die bisherige Plagwitzer Elsterstraße, a​n der d​ie Fabriken Meys anlagen, n​ach dem gerade 44-Jährigen i​n Ernst-Mey-Straße umbenannt.[3] Weiterhin i​st in Eilenburg a​uf dem ehemaligen Gelände d​er Deutschen Celluloid-Fabrik e​ine Straße n​ach Mey benannt.

1897 w​urde Ernst Mey d​er Titel e​ines Königlich-Sächsischen Kommerzienrats verliehen.

Nachkommen

Zu seinen Nachkommen zählt u. a. Hannelore Renner, d​ie erste Ehefrau d​es ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl, d​eren Großmutter mütterlicherseits Elsa Margaretha Merling d​ie Enkelin Ernst Meys war.[4]

Literatur

  • Otto Werner Förster: Carl Ernst Mey und die Deutsche Celluloid-Fabrik Actiengesellschaft. Ein Weltmann in Plagwitz und Schleußig. Taurus-Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-9805669-8-6.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 399.

Einzelnachweise

  1. Matrikel-Nr. 1081, vgl. Persönlichkeiten der Freimaurerloge Apollo. (Memento vom 17. September 2015 im Internet Archive).
  2. Heinrich Geffcken; Hayim Tykocinski: Stiftungsbuch der Stadt Leipzig. Im Auftrag des Rats auf Grund der Urkunden und Akten des Ratsarchivs. Bär & Hermann, Leipzig 1905, S. 696 f.
  3. Gina Klank; Gernot Griebsch: Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig, Leipzig 1995, ISBN 3-930433-09-5, S. 66.
  4. Heribert Schwan: Die Frau an seiner Seite. Leben und Leiden der Hannelore Kohl. Wilhelm Heyne Verlag, München 2012, ISBN 978-3-453-64532-5, S. 15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.