Erbschlö-Linde

Das Wuppertaler Wohnquartier Erbschlö-Linde ist eines von sechs Quartieren des Stadtbezirks Ronsdorf. Es ist nach den größten Ansiedlungen, dem Weiler Erbschlö am Rande des ehemaligen Standortübungsplatz Scharpenacken mit der neu erbauten Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf und dem Straßendorf Linde, benannt.

Geographie

Das 5,09 km² große Wohnquartier umfasst neben dem Erbschlö und Linde die Außenortschaften, Weiler und Höfe Kleinbeek, Jägerhaus, Marscheid, Klein- und Großsporkert, Trotzhaus und Werbsiepen. Abgegangen sind die Höfe Delle, Schirpkotten und Schmalenhof auf dem Scharpenacken.

Die wichtigsten Gewässer sind der Marscheider Bach, der Blombach, der Erbschlöer Bach und der Schmalenhofer Bach. Im Tal des Blombachs verläuft die Bundesautobahn 1 mit der Anschlussstelle Wuppertal-Ronsdorf. Die Landesstraße 419 überquert mittels der Blombachtalbrücke Bach und Autobahn.

Das Straßendorf Linde erstreckt sich entlang der Landesstraße 58 (ehemals Bundesstraße 51).

Der "Scharpenacken"
Commons: Erbschlö-Linde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.