Enter the Game of Death

Enter the Game of Death (Hanja: 十字 手 拳, Chinesisch: 死亡 魔 塔), 1978 ursprünglich als Cross Hands Martial Arts und in Nordamerika als The King of Kung Fu veröffentlicht, in Deutschland auch als Bruce Lee – Das Spiel des Todes bekannt, ist ein Kampfkunstfilm der Bruceploitation. Der Film zeigt einen frühen Auftritt von Steve James, der später in der amerikanischen Ninja-Filmreihe eine Hauptrolle spielte. Die Hauptrolle spielt der Bruce-Lee-Imitator Bruce Le (* 1950).

Film
Originaltitel Si wang mo ta
Produktionsland Südkorea, Hongkong
Originalsprache Koreanisch, Kantonesisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Joseph Velasco
Drehbuch Kwon Yong
Produktion Robert Jeffery,
Kim Tai-soo
Kamera Ho Kun-Wai
Schnitt Marco Mak
Besetzung

Inhalt

Der Zweite Weltkrieg steht vor der Tür und China vermutet eine Invasion aus Deutschland und Japan. Chang Bruce Le wird von einer chinesischen Spionagegruppe angeheuert, um ein geheimes Dokument zurückzugewinnen – entscheidend für den Sieg –, das im obersten Stockwerk eines 6-stöckigen Gebäudes versteckt ist. Dafür muss er sich den Turm hinaufkämpfen.[1]

Kritiken

Das Publikum bewertete den Film als schlecht.[2][3][4][5]

Der Filmdienst kritisierte „[b]lutkeere Phrasen, eine elektronisch verzerrte Klangkulisse und dilettantische Schauspieler“. Die Produktion sei „[e]in holpriger Zusammenschnitt“ und das „unscharfe Bildmaterial“ sei wohl als „Restmaterial“ nicht für die Kinoauswertung bestimmt gewesen.[6]

Einzelnachweise

  1. Enter the Game of Death in der Internet Movie Database (englisch)
    : „Summary“
  2. Ben Johnson: Enter the Game of Death (1978) 20. Januar 2018. (Private Website)
  3. https://thevideovacuum.livejournal.com/488957.html
  4. http://www.cityonfire.com/hkfilms/ef/entergame.html
  5. http://www.comicbookandmoviereviews.com/2013/07/enter-game-of-death-king-of-kung-fu.html
  6. Enter the Game of Death. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 27. November 2020.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.