English Masters

Das English Masters war ein hochrangiges Badmintonturnier. Es wurde jährlich von 1979 bis 1988 und noch einmal im Jahr 2005 ausgetragen. 1979 war das in der Royal Albert Hall ausgetragene Masters das erste Badmintonturnier, bei welchem ein Preisgeld ausgeschüttet wurde und die Ära des Open Badminton eingeläutet wurde. In der Folge wurden mehrere Masters-Turniere ins Leben gerufen, so zum Beispiel das Scandinavian Masters, das Indian Masters und das Malaysian Masters. Von 1979 bis 1984 war das English Masters ein Einladungsturnier, ab 1985 gehörte es zum World Badminton Grand Prix. Der Austragungsort wechselte häufig, genau wie die Sponsoren. 2005 versuchte der englische Verband, das Turnier wiederzubeleben, wobei jedoch nur die Mixedkonkurrenz im offiziellen Programm ausgespielt wurde. Des Weiteren fand im Programm von 2005 ein Juniorenschauwettkampf im Dameneinzel statt, welchen Eleanor Cox mit 9:5 gegen Michelle Cheung gewann.

Austragungsorte

Jahr Veranstaltung Ort Datum
1979 Friend´s Provident Masters London, Royal Albert Hall
1980 Friend´s Provident Masters London, Royal Albert Hall 23.–27.09.
1981 Friend´s Provident Masters London, Royal Albert Hall 22.–26.09.
1983 Famous Grouse Masters Warrington 12.–15.10.
1984 British Airways Masters Portsmouth 10.–13.10.
1985 British Airways Masters Bournemouth 19.–20.10.
1986 British Airways Masters London, Royal Albert Hall 24.–26.10.
1987 British Airways Masters London, Royal Albert Hall 15.–18.10.
1988 Carlsberg Classic 1988 Preston 13.–16.10.

Die Sieger

Saison Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
1979 Indien Prakash Padukone Danemark Lene Køppen Schweden Thomas Kihlström
Schweden Bengt Fröman
England Nora Perry
England Jane Webster
nicht ausgetragen
1980 Indonesien Liem Swie King Danemark Lene Køppen Indonesien Ade Chandra
Indonesien Christian Hadinata
Japan Yoshiko Yonekura
Japan Atsuko Tokuda
Indonesien Christian Hadinata
Indonesien Imelda Wiguna
1981 China Volksrepublik Luan Jin China Volksrepublik Zhang Ailing England Mike Tredgett
England Martin Dew
China Volksrepublik Liu Xia
China Volksrepublik Zhang Ailing
England Mike Tredgett
England Nora Perry
1982 abgesagt
1983 Danemark Jens Peter Nierhoff China Volksrepublik Chen Ruizhen Schweden Thomas Kihlström
Schweden Stefan Karlsson
China Volksrepublik Chen Ruizhen
China Volksrepublik Zheng Jian
England Martin Dew
England Gillian Gilks
1984 Danemark Morten Frost Danemark Kirsten Larsen Indonesien Christian Hadinata
Indonesien Hadibowo
China Volksrepublik Lin Ying
China Volksrepublik Wu Dixi
England Martin Dew
England Gillian Gilks
1985 Danemark Morten Frost Danemark Kirsten Larsen England Andy Goode
England Nigel Tier
England Karen Beckman
England Sara Halsall
Schottland Billy Gilliland
England Gillian Gowers
1986 Danemark Morten Frost China Volksrepublik Yao Fen China Volksrepublik Li Yongbo
China Volksrepublik Tian Bingyi
Schweden Maria Bengtsson
Schweden Christine Magnusson
Schottland Billy Gilliland
England Nora Perry
1987 Danemark Morten Frost Danemark Kirsten Larsen Malaysia Jalani Sidek
Malaysia Razif Sidek
Danemark Dorte Kjær
Danemark Nettie Nielsen
Danemark Jesper Knudsen
Danemark Nettie Nielsen
1988 Danemark Morten Frost China Volksrepublik Li Lingwei China Volksrepublik Li Yongbo
China Volksrepublik Tian Bingyi
China Volksrepublik Lin Ying
China Volksrepublik Guan Weizhen
Danemark Jesper Knudsen
Danemark Nettie Nielsen
2005 nicht ausgetragen Danemark Jens Eriksen
Danemark Mette Schjoldager

Refenenzen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.