Elsaß-Lothringische D 22
Die Fahrzeuge der Gattung D 2 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen später unter der Bezeichnung T 3.
| D 22 (Elsaß-Lothringen) | |
|---|---|
| Anzahl: | 62 |
| Baujahr(e): | 1886 |
| Ausmusterung: | Ende 1950er |
| Bauart: | C |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Dienstmasse: | 31,3 t |
| Reibungsmasse: | 31,3 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 36 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 1.170 mm |
| Zylinderdurchmesser: | 540 mm |
| Kolbenhub: | 360 mm |
| Kesselüberdruck: | 11 bar |
| Rostfläche: | 1,30 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 69,38 m² |
Die Fahrzeuge orientierten sich an der Preußischen T 3.
Ein Fahrzeug, die AL 6114 (Cn2t, Grafenstaden 1891/Werknummer 4324) des Vereins AMTF Train 1900 ist erhalten geblieben und befindet sich z. Zt. (2014) zur fahrfähigen Wiederaufarbeitung im Dampflokwerk Meiningen.[1]
Einzelnachweise
- Eisenbahn-Kurier 10/2014, Lörracher Straße 16, 79115 Freiburg, www.eisenbahn-kurier.de, Seite 27
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.