Elsaß-Lothringische C 14
Die Fahrzeuge der Gattung C 14 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie lief später unter der Bezeichnung G 1.
| C 14 (Elsaß-Lothringen) | |
|---|---|
| Anzahl: | 6 |
| Hersteller: | Floridsdorf |
| Baujahr(e): | 1872ff. |
| Bauart: | C |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Dienstmasse: | 39,2 t |
| Reibungsmasse: | 39,2 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 1.185 mm |
| Zylinderdurchmesser: | 632 mm |
| Kolbenhub: | 445 mm |
| Kessel: | Crampton |
| Kesselüberdruck: | 10 bar |
| Rostfläche: | 1,80 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 123,04 m² |
| Tender: | 3 T 10 |
| Wasservorrat: | 10 m³ |
Beschreibung
Die in Österreich gebauten Maschinen besaßen einen Außenrahmen, waagerechte Zylinder, einen Kessel der Bauart Crampton, eine innenliegende Allan-Steuerung, hallsche Kurbeln und einen auffallend großen Dampfdom. In den Jahren 1889, 1890 und 1893 wurden die Kessel erneuert und waren dann auf einen Überdruck von 10 kp/m² ausgelegt. Die Lokomotiven erhielten Schlepptender der Bauart 3 T 10.[1]
Einzelnachweise
- Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampflokomotiven. Band 1. Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 145 (Erstausgabe: Franckh-Kosmos, Stuttgart 1990).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.