Einband-Europameisterschaft 2004
Die Einband-Europameisterschaft 2004 war das 51. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 7. Dezember 2003 in Cervera in der Provinz Saragossa statt. Die EM zählte zur Saison 2003/04. Es war die siebte Einband-Europameisterschaft in Spanien.
51. Einband-Europameisterschaft 2004 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB / RFEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Gemeindezentrum, Cervera ![]() |
Eröffnung: | 2. Dezember 2003 |
Endspiel: | 7. Dezember 2003 |
Teilnehmer: | 58 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 11,19 ![]() |
Bester ED: | 21,42 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 100
Spielstätte auf der Karte | |
← 2003 | 2005 → |
.svg.png.webp)
Geschichte
Erstmals konnte ein Franzose die Einband-EM gewinnen. Alain Rémond spielte eine sehr starke Qualifikation und setzte diese Leistungen weiter in der Finalrunde fort. Im Halbfinale eliminierte er den 3-fachen Sieger der letzten Jahre Jean Paul de Bruijn mit 150:108 in 15 Aufnahmen und im Finale den zweiten Niederländer Michel van Silfhout mit 150:118 in 17 Aufnahmen. Damit war der Sieg hochverdient. In der Qualifikation war die Gruppe E mit Rémond einer Finalrunde würdig. Zweiter hinter Rémond der 19,32 GD erreichte wurde in dieser Gruppe der Schweizer Xavier Gretillat, der in zwei Partien einen GD von 21,33 spielte. Bester Deutscher wurde wieder einmal Fabian Blondeel als Fünfter. Ein sehr gutes Turnier spielte auch Axel Büscher, der erstmals das Hauptturnier erreichte.
Turniermodus
Gespielt wurde eine Vor-Vor-Vor-Qualifikation mit 7 Gruppen á 1–3 Spielern, wovon sich die 7 Gruppensieger und für die Vor-Vor-Qualifikation qualifizierten. Dann wurden in der Haupt-Qualifikation wieder 7 Gruppen á 3 Teilnehmer gebildet, in denen 14 gesetzte Spieler nach CEB-Rangliste und die sieben Sieler der Vor-Qualifikation sieben Plätze für das Hauptturnier ausspielten. Der Titelverteidiger war für das Hauptturnier gesetzt. Jetzt wurden 2 Gruppen á 4 Spieler gebildet. In der Vorqualifikationen wurde bis 100 Punkte gespielt. Danach wurde in der Haupt-Qualifikation bis 125 Punkte und in der Endrunde bis 150 Punkte gespielt. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten spielten im KO-System den Sieger aus. Der dritte Platz wurde nicht mehr ausgespielt. Damit gab es zwei Drittplatzierte Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vor-Qualifikationen
Qualifiziert aus der Vor-Vor-Vor-Qualifikation für die Vor-Vor-Qualifikation | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 4:0 | 200 | 30 | 6,66 | 8,33 | 41 |
2 | ![]() | 4:0 | 200 | 61 | 3,27 | 3,70 | 16 |
3 | ![]() | 4:0 | 200 | 81 | 2,46 | 2,56 | 13 |
4 | ![]() | 4:0 | 200 | 85 | 2,35 | 2,77 | 18 |
5 | ![]() | 4:0 | 200 | 87 | 2,29 | 2,43 | 15 |
6 | ![]() | 4:0 | w.o | ||||
7 | ![]() | 2:2 | 196 | 83 | 2,36 | 2,56 | 14 |
Anmerkung: Einige Spieler sind nicht angetreten. Die Partien wurden mit 2:0 Matchpunkten für den Gegner gewertet.
Qualifiziert aus der Vor-Qualifikation für die Haupt-Qualifikation | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
1 | ![]() | 4:0 | 200 | 21 | 9,52 | 11,11 | 38 |
2 | ![]() | 4:0 | 200 | 21 | 9,52 | 14,28 | 29 |
3 | ![]() | 4:0 | 200 | 24 | 8,33 | 9,09 | 31 |
4 | ![]() | 4:0 | 200 | 30 | 6,66 | 11,11 | 32 |
5 | ![]() | 4:0 | 200 | 48 | 4,16 | 5,55 | 42 |
6 | ![]() | 2:2 | 195 | 24 | 8,12 | 5,88 | 47 |
7 | ![]() | 2:2 | 188 | 33 | 5,69 | 7,69 | 43 |
Haupt-Qualifikation
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hauptturnier
Gruppenphase
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | ![]() | 10:0 | 750 | 67 | 11,19 | 15,00 | 100 |
2 | ![]() | 6:4 | 704 | 74 | 9,51 | 11,53 | 48 | |
Halb- finale |
3 | ![]() | 5:3 | 596 | 58 | 10,27 | 11,53 | 60 |
![]() | 4:4 | 514 | 47 | 10,93 | 21,42 | 98 | ||
Gruppen- phase |
5 | ![]() | 3:3 | 440 | 46 | 9,56 | 9,37 | 85 |
6 | ![]() | 2:4 | 343 | 54 | 6,35 | 5,76 | 37 | |
7 | ![]() | 0:6 | 260 | 36 | 7,22 | - | 49 | |
8 | ![]() | 0:6 | 225 | 42 | 4,90 | - | 70 | |
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 8,89 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 161. Wien Januar 2004, S. 30–35.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 696–698.