Einband-Europameisterschaft 1996

Die Einband-Europameisterschaft 1996 war das 43. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 17. März 1996 in Wijchen statt. Es war die 13. Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.

43. Einband-Europameisterschaft 1996
Niederlande Wijchen
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Zaal Verploegen,
Wijchen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 13. März 1996
Endspiel: 17. März 1996
Teilnehmer: 46
Titelverteidiger: Deutschland Wolfgang Zenkner
Sieger: Osterreich Stephan Horvath
2. Finalist: Niederlande Jos Bongers
3. Platz: Belgien Peter de Backer
Niederlande Jean Paul de Bruijn
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 09,19 Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED: 18,75 Luxemburg Fonsy Grethen
Höchstserie (HS): 00 69 Luxemburg Fonsy Grethen
Spielstätte auf der Karte
1995 1997
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die Einband-EM 1996, die wieder im Satzsystem gespielt wurde, endete mit dem überraschenden Sieg des Österreichers Stephan Horvath. Im Finale gewann er gegen den amtierenden Weltmeister Jos Bongers in einem hart umkämpften Match mit 2:1 Sätzen. Da der dritte Platz erstmals nicht ausgespielt wurde, belegten Peter de Backer und Jean Paul de Bruijn gemeinsam diesen Platz. Die beiden Ex-Europameister Fonsy Grethen und Wolfgang Zenkner scheiterten im Viertelfinale. Martin Horn verlor ebenfalls im Viertelfinale gegen den späteren Sieger extrem knapp im dritten Satz mit 74:75.

Turniermodus

Gespielt wurde eine Vor-Qualifikation mit 12 Gruppen á 3 bzw. 2 Spieler, wovon sich die 12 Gruppensieger und für die Haupt-Qualifikation qualifizierten. Dann wurde eine Haupt-Qualifikation mit 9 Gruppen á 3 (einmal 2) Teilnehmer gebildet, wovon sich 10 Teilnehmer für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Beide Qualifikationen wurden im satzsystem bis 50 Punkte gespielt. Aus der Haupt-Qualifikation kamen 10 Spieler in das Hauptturnier wo sie auf 6 gesetzte Spieler trafen, Hier wurden 4 Gruppen á 4 Spieler gebildet. Ab jetzt wurde bis 75 Punkte pro Satz gespielt. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten spielten im KO-System den Sieger aus. Der dritte Platz wurde nicht mehr ausgespielt. Damit gab es zwei Drittplatzierte

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptturnier

Gruppenphase

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPSPGDHS
1Niederlande Jos Bongers6:012:09,3761
2Deutschland Wolfgang Zenkner4:28:46,3336
3Spanien Javier Arenaza2:44:105,0522
4Deutschland Axel Büscher0:62:124,8323
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPSPGDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen6:012:010,2269
2Deutschland Martin Horn4:28:47,3730
3Belgien Francis Forton2:44:105,0118
4Deutschland Uwe van den Berg0:62:124,8519
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPSPGDHS
1Belgien Peter de Backer6:012:27,3435
2Niederlande Jean Paul de Bruijn2:48:86,5633
3Frankreich Marc Massé2:46:107,7645
4Deutschland Dieter Großjung2:46:104,7450
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPSPGDHS
1Osterreich Stephan Horvath4:210:66,5354
2Spanien Rafael Garcia4:28:66,7354
3Niederlande Piet Adrichem2:46:86,4231
4Niederlande Michel van Silfhout2:46:104,6827

KO-Phase

[2]

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS

Viertelfinale
2 GS bis 75 Punkte
Halbfinale
2 GS bis 75 Punkte
Finale
2 GS bis 75 Punkte
                                           
SP Pkt. Aufn. GD HS    
 Luxemburg Fonsy Grethen  2  111  17  6,52  50    
SP Pkt. Aufn. GD HS
 Niederlande Jean Paul de Bruijn  4  150  17  8,82  51  
 Niederlande Jean Paul de Bruijn  2  201  21  9,57  47    
SP Pkt. Aufn. GD HS
     Osterreich Stephan Horvath  4  195  22  8,86  35  
 Osterreich Stephan Horvath  4  224  27  8,29  47
SP Pkt. Aufn. GD HS
 Deutschland Martin Horn  2  219  26  8,42  36  
 Osterreich Stephan Horvath  4  176  33  5,33  25
SP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande Jos Bongers  2  173  32  5,40  33
 Belgien Peter de Backer  4  220  36  6,11  29    
SP Pkt. Aufn. GD HS
 Deutschland Wolfgang Zenkner  2  163  36  4,52  34  
 Belgien Peter de Backer  0  78  14  5,57  30
SP Pkt. Aufn. GD HS
     Niederlande Jos Bongers  4  150  15  10,00  34  
 Niederlande Jos Bongers  4  150  25  6,00  47
 Spanien Rafael Garcia  0  130  24  5,41  33  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PhasePlatzNameMPSPGDBEDHS
Finale 1Osterreich Stephan Horvath10:222:126,898,8654
2Niederlande Jos Bongers10:222:47,6916,6661
Halb-
finale
3Belgien Peter de Backer8:216:86,7510,0035
Niederlande Jean Paul de Bruijn4:612:147,5810,0051
Viertel-
finale
5Luxemburg Fonsy Grethen6:214:49,1918,7569
6Deutschland Martin Horn4:410:87,768,8236
7Deutschland Wolfgang Zenkner4:410:85,619,3736
8Spanien Rafael Garcia4:48:106,398,5354
Gruppen-
phase
9Niederlande Piet Adrichem2:46:86,427,8931
10Frankreich Marc Massé2:46:107,769,4345
11Spanien Javier Arenaza2:44:105,056,9022
12Belgien Francis Forton2:44:105,015,9718
13Deutschland Dieter Großjung2:46:104,745,7250
14Niederlande Michel van Silfhout2:46:104,684,8427
15Deutschland Uwe van den Berg0:62:124,85-19
16Deutschland Axel Büscher0:62:124,83-23
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 6,39

Einzelnachweise

  1. BSM-Team: Billard Sport Magazin. 74. Jahrgang, Nr. 5. Oldenburg Mai 1996, S. 1819.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 85. Wien Mai 1996, S. 911.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 684–685.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.