Einband-Europameisterschaft 1964
Die Einband-Europameisterschaft 1964 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 23. Februar 1964 in Den Helder statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in den Niederlanden.
13. Einband-Europameisterschaft 1964 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / KNBB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Marinekasino 't Huys Tydtverdrijf, Den Helder ![]() |
Eröffnung: | 19. Februar 1964 |
Endspiel: | 23. Februar 1964 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 7,20
Bester ED: | 11,76 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 56
Spielstätte auf der Karte | |
← 1963 | 1965 → |
.svg.png.webp)
Geschichte
Wieder ungeschlagen und mit neuen Rekorden gewann Raymond Ceulemans seinen zweiten EM-Titel im Einband. Nach überragenden Leistungen bei der Belgischen Meisterschaft gab es in Den Helder durch den alten und neuen Meister mit 7,20 in GD und 11,76 im BED zwei neue Europarekorde. Henk de Kleine wurde etwas überraschend Zweiter vor dem belgischen Altmeister Clément van Hassel. Der vor Turnierbeginn höher eingeschätzte Johann Scherz wurde diesmal nur Vierter. Die deutschen Teilnehmer Ernst Rudolph und Joachim Eiter hatten mit dem Ausgang des Turniers nichts zu tun.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16:0 | 1600 | 222 | 7,20 | 11,76 | 56 |
2 | ![]() | 10:4 | 1406 | 282 | 4,98 | 6,66 | 31 |
3 | ![]() | 10:6 | 1488 | 309 | 4,81 | 8,33 | 55 |
4 | ![]() | 10:6 | 1470 | 319 | 4,60 | 6,06 | 35 |
5 | ![]() | 9:7 | 1359 | 312 | 4,35 | 5,12 | 41 |
6 | ![]() | 8:8 | 1403 | 338 | 4,15 | 6,06 | 34 |
7 | ![]() | 5:11 | 1311 | 381 | 3,44 | 5,71 | 33 |
8 | ![]() | 2:14 | 1043 | 312 | 3,34 | 3,77 | 32 |
9 | ![]() | 2:14 | 770 | 303 | 2,54 | 3,17 | 34 |
Turnierdurchschnitt: 4,26 | |||||||
Einzelnachweise
- J. L. Druart: Le Billard. Nr. 22. Antwerpen April 1964, S. 4–7.
- Karlheinz Krienen: Billard Revue. 42. Jahrgang, Nr. 2. Düsseldorf April 1964, S. 11–13.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 665.